Aeronauticum: Fünf Fußballfelder voller Geschichte und Geschichten

Hätten Sie es gewusst? Das Deutsche Luftschiff- und Marinefliegermuseum Nordholz ist fast so groß wie fünf Fußballfelder. Das größte Einzelexponat bringt mehr als sechs stattliche Elefantenbullen auf die Waage. Und im Keller schlummern Unterlagen über den Patentstreit, den das Luftfahrzeugbauunternehmen Schütte-Lanz in den 1920er Jahren gegen den Militärfiskus führte. Seit 25 Jahren wird in den Museumsräumen am Peter-Strasser-Platz die Militärgeschichte und -gegenwart des benachbarten Militärstützpunktes beleuchtet. Museumshistorikerin Dr. Anja Dörfer kennt fast jedes der 16000 Ausstellungsstücke. Sie nimmt uns mit auf einen Streifzug durchs Haus.

Blick in den ältesten und jüngsten Teil der Dauerausstellung im Aeronauticum.

Blick in den ältesten und jüngsten Teil der Dauerausstellung im Aeronauticum: 1997 war das Museum in der Scharoun-Bootshalle am Eingang des Marinefliegerstützpunktes eröffnet worden. Heute verfügt das Museum über rund 16000 Objekte, Dokumente, Fotografien, Bücher und Zeitschriften. Ein Bruchteil davon, 370, findet sich in der Ausstellung wieder. Diese umfasst neben 1250 Quadratmetern im Gebäude eine Außenfläche von knapp 34000 Quadratmetern. Foto: Heike Leuschner


PASSEND ZUM ARTIKEL

Wurster Nordseeküste

Nordholz: Entscheidung zur Erweiterung von Industriegebiet

Wurster Nordseeküste

Camping zwischen historischen Flugzeugen in Nordholz

nach Oben