Noch lange keine Normalität: Weserfähre vor ungewisser Zukunft
„Ohne die Corona-Hilfen hätten wir längst das Licht ausgemacht“, sagt Peter Schultze. Der Reeder und Kapitän der Schnellfähre Sandstedt–Brake könnte froh darüber sein, dank staatlicher Unterstützung mit einem dicken blauen Auge durch die Krise gekommen zu sein. Wären da nicht die immer noch stark eingebrochenen Beförderungszahlen und der nicht enden wollende Preisanstieg beim Diesel. Die Weserfähre steuert auf eine ungewisse Zukunft zu.
von
Mark Schröder
Reeder und Kapitän Peter Schultze von der Schnellfähre Sandstedt–Brake muss noch immer mit eingebrochenen Beförderungszahlen leben. Foto: Mark Schröder
Der Norden von oben: Sind Sie bereit, Bremerhaven und das Cuxland aus einer gänzlich neuen Perspektive zu sehen? Mit dem Drachentrike über Bremerhaven, im Ballon über Bremen oder mit dem Segelflieger über das Cuxland.
Die ersten beiden Tunnelelemente für den 1.000 Meter langen Autobahn-Wesertunnel sind bereit für den Transport nach Bremen. Diese beeindruckenden Bauwerke mit einem Gewicht von jeweils 20.000 Tonnen sollen am Sonntag die Lloyd Werft verlassen.
Salzgitter Flachstahl und die Lübecker Reederei Oldendorff Carriers schließen eine langfristige Kooperation. Ziel ist es, den Transport von Eisenerz nach Hamburg klimafreundlicher zu gestalten und CO₂-Emissionen deutlich zu senken.