Dass Tierärzte landauf, landab am Limit arbeiten, ist nicht neu. Verschärft wurde die Situation in den vergangenen Jahren dadurch, dass sich einige Tierkliniken aus dem Notdienstbetrieb verabschiedet oder gleich ganz dicht gemacht hatten. So landeten immer mehr Hilfesuchende außerhalb der Sprechzeiten bei den niedergelassenen Tierärzten in ihrer Region, die den Notdienst untereinander aufgeteilt hatten.
Bislang fünf Praxen in Beverstedt für Notdienst zuständig
Was diese Regelung für die Mediziner bedeutet, macht Dr. Katja Steiner-Valentin deutlich. Die Beverstedter Veterinärin gehört zu den sieben Tierärzten, die den Notdienst in der Region auf neue Beine gestellt haben. „In Beverstedt haben wir bislang mit fünf Praxen einen Notdienst angeboten, und zwar im wöchentlichen Wechsel“, sagt sie. Alle fünf Wochen für eine komplette Woche Tag und Nacht einsatzbereit sein zu müssen, sei für alle Beteiligten eine kaum zu bewältigende Belastung gewesen. So sei die Idee entstanden, den Notdienst zum einen auf mehr Schultern zu verteilen, und zum anderen innerhalb der Woche einen täglichen Wechsel einzuführen.
Konkret wird der Notdienst für Kleintiere von den sieben Praxen wochentags zwischen 18 und 8 Uhr sowie am Wochenende ganztägig angeboten. „Die kleinen Notdienstringe waren nicht mehr zumutbar“, sagt auch der beteiligte Bremervörder Veterinär Reinhard Seffner. Auch für die Tierhalter sei die neue Regelung „eine echte Verbesserung“.
Zentrale Notrufnummer soll lange Suche beenden
Ebenfalls neu ist die zentrale Notrufnummer, die Tierbesitzern ab September eine lange Suche nach dem richtigen Ansprechpartner ersparen soll. Die Nummer wird jeweils auf den diensthabenden Tierarzt umgeleitet, der dann mit dem Tierbesitzer einen Termin in seiner Praxis vereinbart. Die Notrufnummer 09001/144244 ist für den Anrufer kostenpflichtig (99 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz). Alle Leistungen im Notdienst werden nach der Gebührenordnung für Tierärzte abgerechnet. Diese sieht neben der Notdienstpauschale von 59,50 Euro den zwei- bis vierfachen Gebührensatz vor.
Die am neuen Notdienstring teilnehmenden Tierärzte wollen sich im März zusammensetzen und dann ein Fazit ziehen. „Wir sind wirklich sehr gespannt, wie das Ganze funktioniert“, sagt Steiner-Valentin. Ihr Bremervörder Kollege ergänzt: „Am Ende muss sich das auch betriebswirtschaftlich rechnen. Es ist immer zusätzlich eine Tiermedizinische Fachangestellte in der Praxis. Wenn der Notdienst gut angenommen wird, sind wir bereit, diesen Aufwand zu betreiben“, sagt Seffner.
Teilnehmende Praxen
- Dr. Sybille Schmidtke, Beverstedt
- Dr. Ulrike Hohenhaus, Beverstedt
- Dr. Katja Steiner-Valentin, Beverstedt
- Praxis für Tiergesundheit, Gnarrenburg/Beverstedt
- Dr. Helga Levens, Bremervörde
- Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Am Voßberg, Bremervörde
- Tierarztpraxis Reinhard Seffner, Bremervörde