Silke Arendt: 1. Mein großer Wacholder fällt aufgrund der Schwere der Äste in Büschen auseinander. Kann ich die einzelnen Büsche in Formen schneiden, so ähnlich, wie das bei Buchsbäumen üblich ist? 2. Meine große Säulen-Eibe möchte ich gerne von oben einkürzen sowie auch von unten etwas wegnehmen. Worauf muss ich dabei achten, so dass sie sich ihren schönen schlanken Wuchs bewahrt?
Zu 1: Der Wachholder kann beschnitten werden, doch sollte der Schnitt nur im Grünenzweig durchgeführt werden und nie im sogenannten Altholz, da sonst kein Neuaustrieb stattfinden kann.
Zu 2: Die Eibe kann oben eingekürzt werden und die Pflanze behält den schlanken Wuchs, wenn sie nur im einjährigen Zuwachs eingekürzt wird.
Elfie Staudt: Ich habe vor drei Jahren einen Zitronenbaum geschenkt bekommen, der bei mir im Flur steht. Dort hat er Licht und steht geschützt, ich stelle ihn nicht nach draußen. Im Frühjahr hat er geblüht und trägt auch Früchte. Allerdings sind die Blätter jetzt sehr klebrig geworden. Was könnte die Ursache sein?
Die klebrigen Blätter des Zitronenbaumes entstehen durch die Ausscheidungen der Blattläuse. Eine Bekämpfung mit einem Zitronenläuseinsektizid, hier als Zimmerpflanze, wird empfohlen.
Rita Giffey: Ich habe drei Töpfe mit Stockrosen gekauft, die rosa blühen sollten. Beim Einpflanzen habe ich die Erde mit Pferdedung angereichert. Nun blühen sie aber schwarz. Woran könnte das liegen? Blühen die Nachkommen auch in Schwarz?
Beim Kauf der Stockrose haben Sie eine schwarzblühende Sorte bekommen. War sie nicht als Sorte ausgezeichnet? Die Nachkommen blühen auch schwarz.
Der Garten ruft und manche Frage entsteht beim Blick auf das, was grünt und blüht. Wenn Sie Fragen rund um die Gartenpflege haben, können Sie diese dienstags von 10 bis 12 Uhr stellen. Ein Anruf unter 0471/597273 oder eine E-Mail an garten@nordsee-zeitung.de genügt. Wir leiten Ihre Fragen weiter an unseren Gartenexperten Jürgen Sheldon. In der Regel finden Sie die Antworten auf der nächsten Gartenseite. (axt)
Das Gartentelefon
dienstags
10 bis 12 Uhr