Aktuell beherrschen noch umweltschädliche, dieselgetriebene Lastwagen das Straßenbild in der Region. Doch Dr. Nils Meyer-Larsen und sein Team möchten das ändern. In einem Projekt zusammen mit lokalen Firmen wie dem Speditionsunternehmen Brüssel und Maass Logistik oder Tiefkühlriese Frosta haben sie deshalb im Projekt „H2Cool Prelude“ am Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) in Bremerhaven gemeinsam mit der örtlichen Hochschule erforscht, wie Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik bei Lastwagen-Tiefkühltransporten künftig zum Einsatz kommen können.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
>
- Wasserstoff
- Technik, Verkehr
- Naturwissenschaften
- LNVG
- Dr. Nils Meyer-Larsen
- Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
- Alstom
- Lastwagen
- Antriebsarten
- Chemie
- Strom und Energie, Energietechnik
- Fahrzeuge und Verkehrsmittel
- Stromtechnik
- ISL
- Luftsauerstoff
- Malte Wencke
- Niedersachsen
- Batterien und Akkus
- Deutschland
- Bremerhaven
- Weser
- Unternehmen, Firmen und Firmengruppen
- Elbe
- Bremervörde
- Brüssel
- Osterholz-Scharmbeck
- Loxstedt
- Bochum
- Duisburg
- Nonnen
- Großhändler
- Hygieneprodukte
- Cuxhaven
- Berlin
- Brennstoffzellen
- Technologieexperten
- Elektroautos
- Wasserstoffmotoren