Die umfangreichen Prüfungsinhalte wurden von Großmeister Ung Kim Lan aus Dortmund abgenommen. Bevor sich die Schüler in kleinen Gruppen oder einzeln vorstellten, wurde ein intensives Technikprogramm abgefordert. Ung Kim Lan bekam so bereits einen Eindruck von den Schülern.
Die Inhalte, die zu lernen und trainieren sind, sind je nach Graduierung vielfältig. Das erste Augenmerk liegt für alle im Formenlauf (koreanisch Tul). Dies ist ein Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner. Man sagt auch: Ein Kampf gegen sich selbst, weil die Konzentration und Fokussierung auf die Abläufe eine wesentliche Rolle spielen. Es ist wichtig, die vorgeschriebenen Techniken in aller Dynamik und Präzision vorzuführen.
Partnerübung für die Entwicklung eines Distanzgefühls
Die zweite Aufgabe ist die Partnerübung. Drei Varianten (Drei-Schritt, Zwei-Schritt und Ein-Schritt) sind je nach Graduierung zu präsentieren. Diese Abläufe helfen den Schülern bei der Entwicklung in Distanzgefühl, die richtigen Höhen und Winkel der Techniken anzuwenden. Selbstverteidigung, Freikampf und, für die höheren Farbgurte, Bruchtest, gehören auch dazu. Beim Bruchtest müssen Bretter in verschiedenen Techniken per Hand und Fuß zerbrochen werden. Hierbei werden die Durchschlagskraft und die Konzentrationsfähigkeit getestet.
Wer seinen praktischen Part vorgeführt hat, muss sich auch noch im Theoretischen beweisen. Es wird überprüft, ob die Prüflinge auch verstehen, was sie da machen. Die beste Prüfung legte Julianna Smailov ab. Sie zeigte sich technisch als auch theoretisch in einer tollen Verfassung. Hans Hortig (Trainer) und Bernd Strahlmann assistierten den Großmeister, der zufrieden mit den Leistungen war.
Graduierungen im Einzelnen
8. Kup: Maja Saathoff, Emeli Ghnoum, Kian Wieland, Navid Rahmani.
7. Kup: Aslan Kloz, Matvey Smailov, Aysha Alhammad, Niklas Wieland, Fahd Al Kadri
6. Kup: Nabil-Arsen Daramsis, Liya Ismail, Elyas Tajik
4. Kup: Asim Kürekci, Marc-Amthony Nasarenko
2. Kup: Julianna Smailov, Amine Güngör
1. Kup: Ebraheem Al Kadri