Geestland

Bildungszentrum legt Programm vor: Darauf dürfen sich die Bürger freuen

Das Mosaik-Titelbild des aktuellen Programms des Evangelischen Bildungszentrums Bad Bederkesa soll Sinnbild für die Inhalte sein. Die Gäste sollen ihr Wissen, ihre individuellen Facetten und ihre Einzigartigkeit entdecken. Dass dies erneut möglich wurde, ist Ergebnis harter Arbeit.

Dr. Jörg Matzen präsentiert die neuen Räumlichkeiten in der Zehntscheune am Kloster Neuenwalde. 

Dr. Jörg Matzen präsentiert die neuen Räumlichkeiten in der Zehntscheune am Kloster Neuenwalde. Foto: Scheiter

„Begegnung, Dialog, Bildung“ ist die Prämisse, unter der das Evangelische Bildungszentrum Bad Bederkesa seine Veranstaltungen 2024 präsentiert. Das Programm steht unter einem besonderen Sinnbild und startet mit großer Bandbreite bewährter sowie neuer und aktueller Angebote.

2023 war erneut ein Krisenjahr, obwohl alle es anders gewünscht hätten. Mit den Kriegen in der Ukraine und im Gaza-Streifen bleibt Unvorstellbares Realität. Preise steigen, die Schere zwischen Arm und Reich klafft auseinander, soziale Konflikte sind allgegenwärtig. In diesem Krisenmodus war die Entscheidung für das Motiv auf dem Cover des Programms fast gefallen: Es sollte ein detailliertes Bild der Erde sein vor der tiefschwarzen Leere des Weltraums. Es kam anders. Man entschied sich für das Foto eines Mosaiks aus der Grotte der Herrenhäuser Gärten von Niki de Saint Phalle.

„Einzigartigkeit entdecken und entfalten“

„Die sechsjährige Tochter einer Kollegin sah das Bild auf dem Bildschirm“, so Dr. Jörg Matzen, Leiter des Bildungszentrums. „Sie sagte: ‚Das ist eine schöne Edelsteinblume.‘ Dieser Ausdruck ist für mich hinreißende Metapher für unser Anliegen, einen Lern- und Lebensraum auf Zeit zu gestalten, der es den Gästen ermöglicht, Wissen, individuellen Facetten und Schätze und Einzigartigkeit zu entdecken und zu entfalten.“

Mit der Entscheidung für ein farben- und hoffnungsfrohes Titelbild nimmt die Zeit schweren Fahrwassers für das Haus ein gutes Ende. Neben Vakanzen im Personalbereich sei das vergangene halbe Jahr von Hiobsbotschaften geprägt, so Matzen. „Obgleich im Koalitionsvertrag versprochen, hat die Landesregierung den Etat für Erwachsenenbildung nicht angepasst. Rechnet man Kaufkraftverlust ein, ergeben sich für uns Mindereinnahmen von 26 Prozent“, ärgert sich der leitende Pädagoge.

Ferner sollte das Präventionsprogramm „Respect Coaches“ eingestellt sowie der Freiwilligendienst eingeschränkt werden. Nach vielen Gesprächen und schlaflosen Nächten seien die Kürzungen zunächst zurückgenommen worden, berichtet Matzen und fügt entschieden hinzu: „Kämpfen lohnt sich.“

Gesellschaft, Politik, Pädagogik, Bildung und Spiritualität

Jetzt, nachdem man dem Anspruch, allen Menschen den bestmöglichen Zugang zu individuellen und passgenauen Bil¬dungsangeboten zu schaffen, wieder genügen kann, schaut Matzen positiv ins kommende Jahr. Auf den 90 Seiten im Programmheft gibt es zahlreiche Angebote zu Querschnitt-Themen aus Gesellschaft, Politik, Pädagogik, Bildung und Spiritualität, zu Bewegung, Gesundheit und Kultur. Besonders freut sich Matzen über das neu aufgelegte Angebot zur Weiterbildung zum schulpädagogischen Berater und über das Engagement der Landeskirche Hannover, durch das die „LernRäume“, ein Erlebnis-Angebot für Kinder in den Sommerferien, wieder aufgelegt werden können. Breiten Raum wurde auch dem Thema Resilienz in belastenden Situationen eingeräumt.

Das Wichtigste aber nach den bitteren Corona-Jahren: „Wir haben gelernt, dass Bildung auch online funktioniert. Und doch: Das persönliche Gespräch zwischen verschieden Denkenden, die sich im Dialog gegenübersitzen, ist unverzichtbar“, weiß Matzen und freut sich, die Seminare wieder in Präsenz anbieten zu können.

Ein Mehr an Miteinander gibt es jetzt auch im Kloster Neuenwalde: Hier wurden in der Zehntscheune weitere Seminarräume geschaffen – waren es vormals zwei, gibt es jetzt derer sechs. „Hier können Gruppen nun auch parallel arbeiten“, freut sich Matzen. (lit)

Das Programm 2024

Das Jahresprogramm 2024 ist erhältlich im Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa, Alter Postweg 2. Telefonisch erreichbar ist die Einrichtung unter 04745/94950. Informationen gibt es auch auf der Homepage www.ev-bildungszentrum.de

Das Jahresprogramm 2024 mit dem bunten Mosaik auf dem Titelbild.

Das Jahresprogramm 2024 mit dem bunten Mosaik auf dem Titelbild. Foto: Scheiter

Gabriele Scheiter

Freie Mitarbeiterin

Gabriele Scheiter ist als freie Mitarbeiterin für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine/Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Geestland

Das Duo „Sing Your Soul“ ist zu Gast in Bad Bederkesa

nach Oben