Klirrende Sounds, schnelles Tempo und aggressiver Gesang - die Merkmale würden wohl die meisten nennen, um Punkmusik zu beschreiben. Untergrundmusik, die nichts in den Charts verloren hat. Außer vielleicht The Clash und Sex Pistols in den 70er Jahren oder später Green Day und The Offspring. Oder doch nicht?
Punk bleibt Punk - auf dem Hurricane Festival
Schaut man sich das Line-Up des diesjährigen Hurricane Festivals in Scheeßel an, dann wird ein anderes Bild sichtbar. Klar, The Offspring sind immer noch mit dabei - sie sind aber nicht alleine. Idles, Team Scheisse oder auch Feine Sahne Fischfilet gesellen sich dazu. Keine Ahnung, wer das ist? Das sind aktuelle Punkbands, die dem Genre immer noch Leben einhauchen. Und schlecht besucht waren die Konzerte der Künstler auf dem Hurricane Festival nicht.
Punk bleibt kreativ - Spuren in anderen Genres
Zugegeben, diese Antwort war jetzt sehr offensichtlich und in den Charts sind diese Gruppen auch nicht unbedingt zu finden. Die Bands haben aber klare musikalische Einflüsse des Genres nachzuweisen. Zu erkennen, dass diese Künstler Punkmusik fabrizieren, ist kein Hexenwerk. Der Gedanke von Punk ist aber in weit mehr musikalischen Ergüssen - auch heute - erkennbar.
Punk bleibt provokativ - Experimente im Hip-Hop
Tyler, the Creator ist Rapper und war Teil des Hip-Hop-Kollektives Odd Future. Seine Kunst ist experimentierfreudig und provokant. Adjektive, die der Punkbewegung nicht fremd sind. Auch Frauen wie Grimes und Billie Eilish verkörpern den Geist von Punk auf eine moderne Weise. Beide Künstlerinnen sind für ihren „Do It Yourself“-Ansatz bekannt. Beide haben damit angefangen, ihre Musik zu Hause zu produzieren. Billie Eilish ist eine der Top-Künstler auf Spotify. Aber so auch Green Day.
Punk bleibt kritisch - Kommerzialisierung und Verlust von Authentizität
Punk muss nicht nischig sein - für manche zumindest nicht. Die Punkbewegung hat jedoch einen Hang zur Selbstzerstörung. Bands, die erfolgreich mit ihrer Musik sind, werden oftmals abgeschrieben. Sie würden sich verkaufen und außerdem ist das doch nicht der Gedanke hinter der Musik. Diesen Vorwürfen mussten sich auch Green Day stellen. Die Musik soll - oder muss - anecken. Sie ist also per se nicht für eine breite Masse gemacht. Das hat aber dann auch zur Folge, dass die „wahren“ Künstler dieses Genres nie wirklich damit verdienen könnten. So bildet sich ein Muster, welches immer wieder die gleichen Folgen hat: Werden Band kommerziell bekannt, sind sie nicht mehr cool.
Punk bleibt relevant: Anpassung an Veränderungen
Ob in Musik mit klassischen Punkrockeinflüssen oder anderen Genres: Das Punk-Lebensgefühl bleibt lebendig und relevant, indem es sich an die Herausforderungen und Veränderungen der Zeit anpasst, ohne seine grundlegenden Prinzipien zu verlieren. Es inspiriert weiterhin Menschen dazu, unabhängig zu denken, kreativ zu sein und für ihre Überzeugungen einzustehen.
GegenWind: Folge 4

Punk ist eine Musik- und Kulturbewegung, die in den 1970er Jahren entstand und seitdem zahlreiche Entwicklungen und Veränderungen durchlaufen hat. Immer wieder gibt es Diskussionen, dass Punk nicht mehr lebt. Anni und Katharina sprechen darüber, ob es der Wahrheit entspricht.