Meinung & Analyse

Der Weg zum Frieden führt nicht über naives Schwenken von Taubenfahnen

Wenn eine gute Sache sich ins Gegenteil verkehrt, ist größte Obacht geboten: So auch beim Einsatz für den Frieden. Die Ostermärsche sind Beispiel dafür.

Der Weg zum Frieden führt nicht über naives Schwenken von Taubenfahnen
Zwei große Kriege in der Welt, die kleinen nicht mitgezählt. Nie, so sollte man meinen, waren die Ostermärsche wichtiger als heute. Doch hat sich letzte Woche gezeigt: Die Friedensbewegung ist zum Karneval der Irren geworden. „Stoppt den Krieg gegen Russland“ trugen da welche vor sich her, oder auch: „Genozid in Gaza“. Die Märsche, die in den 1950er-Jahren als Protest gegen die atomare Aufrüstung begannen, werden nun von Ideologen missbraucht und die Teilnehmer, gewollt oder nicht, zu Helfershelfern von Kriegstreibern wie Putin und Hamas.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Meinung & Analyse

Kommentar

Friedrich Merz führt die Koalition der Willigen an

Meinung & Analyse

Kommentar

Keine Garantie auf schnellen Erfolg von Trumps Gipfeldiplomatie

Nordenham

Antikriegstag in Nordenham: Solidarität statt Konflikt

nach Oben