Kino

Wie der Duft zur Kunst kommt – Ausstellung in Düsseldorf

Von Myrrhe bis Dior: Im Kunstpalast Düsseldorf wird die Nase zur Entdeckerin. Besucher können dort nicht nur Kunst anschauen, sondern auch Düfte schnuppern. Aber nicht alles riecht gut.

Von dpa
28. Oktober 2025
Email senden zur Merkliste
Wie riecht der Wald, der Krieg oder der Weltraum? Das kann im Kunstpalast Düsseldorf erschnuppert werden. (Archivbild)

Wie riecht der Wald, der Krieg oder der Weltraum? Das kann im Kunstpalast Düsseldorf erschnuppert werden. (Archivbild)

Foto: Rolf Vennenbernd

Düfte im Kunstmuseum – das scheint auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Denn Düfte sind ja unsichtbar. Der Kunstpalast in Düsseldorf wagt dennoch das Experiment und lädt ab Mittwoch ein zur Ausstellung „Die geheime Macht der Düfte“ (bis 8.3.2026). Die Schau soll die Bedeutung von Düften in Religion, Politik, Kunst, Konsum und Wissenschaft beleuchten. 

Dabei gibt es viel zu schnuppern, aber auch zu sehen – und manchmal stinkt es auch. Der Rundgang führt durch die Sammlung des Kunstmuseums mit Werken aus mehr als tausend Jahren Kunst- und Kulturgeschichte. Dazwischen wurden rund 30 Duftstationen aufgebaut, an denen Parfums, der Wald, aber auch Krieg und sogar der Weltraum erschnuppert werden können. 

Von Myrrhe bis Dior

Die Geruchsreise beginnt mit der Jahrtausende alten religiösen und heilenden Bedeutung von Düften. Sie führt über die opulente Duftkultur der europäischen Höfe des Barock bis hin zu Dior und Calvin Klein. Der feine Duft wurde einst zum sozialen Unterscheidungsmerkmal – ein Phänomen, das bis in die heutige Markenwelt reicht. 

Der Duft der Träume

Neue Anwendungsfelder im Bereich der Medizin, im Marketing oder auch in virtuellen Realitäten zeigen, welche Rolle Gerüche aktuell spielen. So wird etwa das Duftmolekül „Iso E Super“ vorgestellt, bei dem es sich nicht etwa um eine Benzinsorte handelt, sondern um einen schillernden Duft, der seine Träger angeblich attraktiver wirken lässt.

Kunstpalast-Direktor Felix Krämer sieht die Duftausstellung als einen Beitrag zur Öffnung des Museums: „Sie spricht neue Zielgruppen an, verbindet Disziplinen und bezieht ein zentrales Sinnesorgan in den Museumsbesuch mit ein, das hier sonst in der Regel zu kurz kommt“, erklärte er. Kuratiert wurde die Ausstellung von dem Experten für Duftmarketing Robert Müller-Grünow, der auch ein Buch über die Macht der Düfte verfasst hat.

0 Kommentare
PASSEND ZUM ARTIKEL

Netzwelt

Herbert Grönemeyer geht wieder auf Tour

nach Oben