Politik

Krieg in der Ukraine: So ist die Lage

Im Kriegsgebiet in der Ukraine geht es mehr als sieben Monate nach dem russischen Angriff hin und her - nach Rückschlägen meldet nun auch Russland wieder die Einnahme einer Ortschaft. Die News im Überblick.

Von dpa
6. Oktober 2022
Email senden zur Merkliste
Russische Rekruten auf einem Bahnhof in Prudboi in der Region Wolgograd.

Russische Rekruten auf einem Bahnhof in Prudboi in der Region Wolgograd.

Foto: Uncredited/AP/dpa

Im Konflikt mit Russland wegen des Ukraine-Kriegs sucht die Europäische Union den Schulterschluss mit ihren Nachbarn. In Prag trafen sich Bundeskanzler Olaf Scholz und mehr als 40 weitere Staats- und Regierungschefs am Donnerstag zum Gipfel. Die EU beschloss zugleich formal weitere Russland-Sanktionen, darunter einen Ölpreisdeckel. Moskau reagierte mit Drohungen, Ölexporte umzuleiten. Im Kriegsgebiet meldet die Ukraine weiter Erfolge.

So sprach der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner täglichen Videobotschaft von der Rückeroberung dreier weiterer Ortschaften im Gebiet Cherson. Die jüngsten russischen Angriffe mit iranischen Kampfdrohnen auf ukrainische Städte seien zwecklos. „Das hilft euch schon nicht mehr. Ihr habt schon verloren“, wandte er sich an die russische Führung. Diese könne ihre eigenen Soldaten nicht mehr motivieren, meinte Selenskyj.

In Russland hatte eine Teilmobilmachung Ende September Panik unter vielen jungen Männern und eine Massenflucht über die Grenzen ausgelöst. Präsident Wladimir Putin versucht nun nach eigener Darstellung, Fehler zu beheben. Per Dekret stellte er weitere Gruppen vorerst vom Militärdienst frei: Studenten an Privat-Unis mit staatlicher Zulassung, Postgraduierte und angehende Priester.

Selenskyj: Nato muss russischen Atomwaffeneinsatz verhindern

Die Nato muss nach Ansicht des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj die Möglichkeit eines russischen Atomwaffeneinsatzes verhindern - notfalls mit Präventivschlägen. Selenskyj betonte bei einem Auftritt vor dem Lowy Institut am Donnerstag die Bedeutung von Präventivmaßnahmen. Die Nato „muss die Möglichkeit eines Atomwaffeneinsatzes durch Russland ausschließen. Wichtig ist aber - ich wende mich wie vor dem 24. Februar deshalb an die Weltgemeinschaft - dass es Präventivschläge sind, damit sie wissen, was ihnen blüht, wenn sie sie anwenden.“ Er betonte: „Nicht umgekehrt: Auf Schläge von Russland warten, um dann zu sagen: „Ach du kommst mir so, dann bekommst du jetzt von uns““. Die Äußerungen sorgten auf russischer Seite für Aufregung. Ein Selenskyj-Sprecher betonte umgehend, Selenskyjs Forderung sei falsch verstanden worden.

Der ukrainische Präsident habe lediglich gesagt, vor dem 24. Februar - dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine - seien Präventivmaßnahmen nötig gewesen, um den Krieg zu verhindern.

Kreml: Selenskyj fordert Beginn des Dritten Weltkriegs

Der Kreml hat Äußerungen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Richtung Nato zu möglichen Präventivschlägen gegen Russland scharf verurteilt. „Die Erklärungen Selenskyjs sind nichts anderes als ein Aufruf zum Beginn des Dritten Weltkriegs mit unvorhersehbaren schrecklichen Folgen“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Donnerstag. Auch das russische Außenministerium kritisierte Selenskyjs Äußerungen heftig.

Laut Peskow lenken die USA und Großbritannien die Handlungen Kiews. Sie seien daher auch für die Äußerungen Selenskyjs verantwortlich, meinte der Kremlsprecher. Außenamtssprecherin Maria Sacharowa behauptete, dass der Westen einen Atomkrieg anzettele. „Jeder Mensch auf dem Planeten muss erkennen, dass die mit Waffen vollgepumpte und unstabile Marionette Selenskyj sich in ein Monster verwandelt hat, mit dessen Händen man den ganzen Planeten vernichten kann“, sagte sie.

Ex-Kanzlerin Merkel zu Ukraine-Krieg: „Worte ernst nehmen“

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnt davor, Drohungen im russischen Krieg gegen die Ukraine als Bluff abzutun. Der Angriff auf die Ukraine sei eine „tiefgreifende Zäsur“ gewesen, sagte Merkel am Donnerstagabend bei einem Festakt zum 77-jährigen Bestehen der „Süddeutschen Zeitung“ in München. Und zwar eine, „bei der wir alle gut beraten sind, Worte ernst zu nehmen und sich ernsthaft mit ihnen auseinander zu setzen und sie nicht von vornherein als Bluff einzustufen“. Sie betonte erneut, dass ein dauerhafter Friede in Europa „nur unter Einbeziehung Russlands“ erfolgen könne. „So lange wir das nicht wirklich geschafft haben, ist auch der Kalte Krieg nicht wirklich zu Ende.“

Moskau meldet Einnahme von Siedlung in Donezk

Offiziell gibt sich Putin weiter siegesgewiss. Nach etlichen Rückschlägen in der Ostukraine meldete das russische Verteidigungsministerium die Einnahme der Siedlung Sajzewe im Gebiet Donezk und die Tötung von 120 ukrainischen Soldaten. Die Angaben der Kriegsparteien lassen sich kaum unabhängig überprüfen. Nach Einschätzung britischer Geheimdienste steht das russische Militär unter anderem am Dnipro-Fluss in der Ukraine unter Druck.

Am Mittwoch hatte Putin formal die völkerrechtswidrige Annexion der Gebiete Cherson, Donezk, Luhansk und Saporischschja im Osten und Süden der Ukraine besiegelt, kontrolliert aber keine dieser Regionen komplett. Zugleich verfügte der Präsident die Verstaatlichung des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja. Wegen der Gefahr einer Nuklearkatastrophe will der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Rafael Grossi, in Kiew und Moskau verhandeln. Der Kreml bestätigte, dass sein solches Treffen vorbereitet werde.

Selenskyj nennt Russland anti-europäischsten Staat der Welt

Der ukrainische Präsident Selenskyj warb für weitere Solidarität mit seinem Land und bezeichnete Russland am Donnerstag als „stärksten anti-europäischen Staat der Welt“. Selenskyj war per Videoschalte zu dem Prager Gipfel von mehr als 40 Staats- und Regierungschefs aus ganz Europa zugeschaltet. Das Format geht auf eine Idee des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zurück.

Russischer Oppositioneller wegen Hochverrats angeklagt

Der russische Oppositionspolitiker und Journalist Wladimir Kara-Mursa wurde in Moskau wegen Hochverrats angeklagt. Es geht dabei nach Angaben seines Anwalts um öffentliche Auftritte in Lissabon, Helsinki und Washington. Dort habe sein Mandant Kritik an der russischen Obrigkeit geübt, die Auftritte bedeuteten jedoch keine Gefahr für die nationale Sicherheit, erklärte der Anwalt Wadim Prochorow der staatlichen Nachrichtenagentur Tass zufolge. Bei einer Verurteilung drohen dem 40-Jährigen bis zu 20 Jahre Haft. Kara-Mursa gilt als prominenter Putin-Kritiker und sitzt bereits wegen angeblicher Diskreditierung der russischen Streitkräfte in Untersuchungshaft.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew.

Foto: Uncredited/Ukrainian Presidential Press Office/AP/dpa

Ein vom ukrainischen Katastrophenschutz zur Verfügung gestelltes Foto zeigt Rettungskräfte an einem durch Beschuss beschädigten Gebäudes in Saporischschja.

Ein vom ukrainischen Katastrophenschutz zur Verfügung gestelltes Foto zeigt Rettungskräfte an einem durch Beschuss beschädigten Gebäudes in Saporischschja.

Foto: Uncredited/Ukrainian Emergency Service/AP/dpa

Das von der ukrainischen Armee befreite Dorf Drobyshewe nahe der Stadt Lyman.

Das von der ukrainischen Armee befreite Dorf Drobyshewe nahe der Stadt Lyman.

Foto: Leo Correa/AP/dpa

In Lyman werden Hilfsgüter an die Bewohner verteilt.

In Lyman werden Hilfsgüter an die Bewohner verteilt.

Foto: Leo Correa/AP/dpa

Tschetschenführer und Generaloberst Ramsan Kadyrow (Archivbild).

Tschetschenführer und Generaloberst Ramsan Kadyrow (Archivbild).

Foto: -/AP/dpa

Ein ukrainischer Soldat steht neben zerstörten russischen Panzern in Lyman.

Ein ukrainischer Soldat steht neben zerstörten russischen Panzern in Lyman.

Foto: Leo Correa/AP/dpa

1 Kommentare
Maximilian Scholz 17.02.202300:01 Uhr

Kanzler Scholz und die ganze westliche Welt sollten Sich nicht weiter von einem Selenski zum 3.Weltkrieg anstacheln lassen. Der Mann steht mit dem Rücken zur Wand, ihm ist alles egal. Wir stehen am Rand zum 3.Weltkrieg, ist das eigentlich allen bewußt? Und dabei wird es keine Sieger geben. Es kann nur Verhandlungen zu einem Kriegsende geben, nichts anderes. Sonst begeben wir uns in den Selbstmord. Kanzler Scholz, unterlassen Sie weitere Waffenlieferungen und stacheln Sie diesen Krieg nicht weiter an, sorgen Sie endlich für Frieden!

PASSEND ZUM ARTIKEL

Politik

Nur wenige syrische Flüchtlinge verlassen Deutschland

Politik

Militäreinsatz wie im Krieg? Trump provoziert Chicago

nach Oben