Deutschland & Welt

Heilige Drei Könige: Darum haben einige Bundesländer frei - und wir nicht

„Heilige Drei Könige“ wird jedes Jahr aufs Neue von vielen Christen am 6. Januar gefeiert. In einigen Bundesländern ist es sogar ein gesetzlicher freier Tag. Aber was feiern wir an „Heilige Drei König“ überhaupt? Alle Infos gibts hier.

Kinder ziehen an dem Feiertag "Heilige Drei Könige" als Sternensinger von Haus zu Haus.

Kinder ziehen an dem Feiertag „Heilige Drei Könige“ als Sternensinger von Haus zu Haus. Foto: Theo Klein/dpa

Bei dem christlichen Feiertag „Heilige Drei Könige“ ziehen Kinder jedes Jahr als Sternensinger von Haus zu Haus. Auch als Epiphaniasfest oder Fest der Erscheinung Christi bezeichnet, reicht die Bedeutung Feiertages viele Jahrhunderte zurück. Er wird jedes Jahr an einem anderen Wochentag zelebriert - in diesem Jahr an einem Samstag.

Wo ist „Heilige Drei Könige“ ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland?


Ein gesetzlicher Feiertag ist der 6. Januar tatsächlich nur in drei Bundesländern: In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt haben die meisten Menschen frei. Süddeutschland ist besonders katholisch geprägt. In Sachsen-Anhalt geht es auf den früheren Ministerpräsidenten Manfred Püchel zurück, der 1991 sagte: „Erstens arbeiten die Menschen hier länger und zweitens haben sie im Westen mehr Urlaub.“ Im Norden sind die Bundesländer evangelisch geprägt und feiern nicht so viele kirchliche Feiertage.

Wie ist die Geschichte zu „Heilige Drei Könige“?


Der Ursprung des Feiertages ist eine Erzählung aus der Bibel: Demnach folgten die Heiligen Drei Könige - Caspar, Melchior, Balhasar - dem Stern von Bethlehem. Dieser führte sie zu einem Stall, in dem das Jesuskind geboren wurde.

Laut der Legende brachten die Heilige Drei Könige Geschenke mit: Gold (Melchior), Weihrauch (Balthasar), Myrre (Caspar).

Traditionen um den Feiertag am 6. Januar

In der katholischen Kirche heißt die Feierlichkeit „Epiphanie“, was „Erscheinung des Herrn“ bedeutet. Traditionell stehen drei kirchliche Segnungen im Mittelpunkt: Die Wasserweihe als Erinnerung an die Taufe Jesu, die Segnung des Weihrauches zur Erinnerung an die Opfergaben der drei Weisen und die Weihe und Ausräucherung der Häuser.

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Landkreis Rotenburg

Heeslingen: Lebendige Reise durchs Alte Testament erleben

nach Oben