Wer in Unternehmen wie Google investiert, geht mit der Zeit. Doch was gibt es bei Alphabet A- und C-Aktien zu berücksichtigen? Dieser Artikel hat die Antwort.
Was sind Alphabet A- und C-Aktien?
Alphabet Inc. ist eine börsennotierte Holding in Kalifornien. 2015 entstand sie durch eine Restrukturierung der Google LLC. Dabei wurde sie zur Dachgesellschaft von Alphabet Inc. und ihren Tochtergesellschaften. Somit gilt: Alphabet umfasst alle Unternehmen, die früher zu der Marke von Google gehörten. Hier gibt es natürlich auch Aktien.
Doch was ist der Unterschied zwischen Alphabet A und C? Alphabet bietet mehrere Aktienklassen für den Handel an. Insgesamt gibt es drei verschiedene Aktiengattungen:
- Aktien der Klasse A (GOOGL) mit Stimmrecht für normale Anleger
- Aktien der Klasse B für Führungskräfte und Alphabet-Gründer mit zehnfachem Stimmrecht
- Aktien der Klasse C (GOOG) ohne Stimmrecht für normale Anleger
Somit kann man sagen: Wer nicht gerade eine Führungskraft bei Google bzw. Alphabet ist, muss entweder in Klasse A oder C investieren, wenn die Alphabet-Aktie interessant ist. Sie unterscheiden sich lediglich bezüglich des Stimmrechts.
Übrigens gibt es einen ganz einfachen Grund für diese Aufteilung: Die Gründer Sergey Brin und Larry Page möchten vermeiden, dass sie eines Tages keine Hoheit mehr über Google haben. Daher wurde dieses clevere System geschaffen, damit trotzdem jeder, der möchte, Wertpapiere kaufen kann.
Ist die Alphabet-Aktie eine gute Geldanlage?
Ob sich das Investment in Aktien lohnt oder nicht, sollte jeder für sich selbst abwägen. Daher kann auch keine pauschale Aussage darüber getroffen werden, ob sich die Alphabet A- oder C-Aktie für eine Geldanlage lohnen.
Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass Alphabet bzw. Google ein großes und vor allem einflussreiches Unternehmen ist. Es ist damit zu rechnen, dass es eher wächst und an Wert zunimmt als Verluste zu machen. Daher rechnen Anleger mit zuverlässig steigenden Gewinnen.
Hinzu kommt, dass Alphabet in einer Branche tätig ist, die aktuell so richtig boomt. In Zeiten der Digitalisierung empfiehlt es sich, sich mit den Big Playern zu beschäftigen und hier ein Investment abzuwägen. Denn gerade Unternehmen wie Alphabet sind es, die die Trends in der Branche setzen und richtungsweisend für alle anderen Tech-Unternehmen sind.
Was heißt das in Zahlen? Die Gewinnstabilität von Alphabet liegt bei 0,90 bis maximal 1,0. Im Klartext bedeutet das, dass eine äußerst zuverlässige Gewinnentwicklung beobachtet werden konnte. Es gibt keinen Hinweis dafür, dass sich das in Zukunft ändern wird. Die Stabilität des bilanzierten Gewinns von Alphabet liegt bei 0,89. Damit gilt sie – natürlich nur ganz allgemein – als gutes Investment.
Alphabet A- oder C-Aktien – worin investiert man?
Wer von Google profitieren möchte und eine entsprechende Geldanlage sucht, hat die Wahl: Entweder es wird die Alphabet A-Aktie mit Stimmrecht oder die C-Aktie, bei der man kein Stimmrecht hat. Grundsätzlich ist es ganz egal, für welche der beiden Optionen man sich entscheidet. Bis auf den Unterschied in Sachen Stimmrecht sind beide Aktien identisch. Daher haben sie auch den gleichen Dividenden-Anspruch.
Relevant ist daher zunächst einmal, wie der Kostenunterschied zwischen beiden Aktienarten ist. Man möchte meinen, dass die Alphabet Aktie A teurer gehandelt wird als die C-Aktie – schließlich haben Anleger mehr Rechte. Tatsächlich war das manchmal so und es nicht auszuschließen, dass das wieder so kommen wird. Doch zeitweise liegen die Class-C-Aktien höher als die A-Klasse-Aktien. Daher gilt es, immer einen Blick auf die aktuelle Kursentwicklung zu achten, ehe man einen Kauf tätigt. Der Preisunterschied kann je nach Marktlage durchaus bei 1 % liegen.
Der Markt bewertet nicht, ob Anleger ein Stimmrecht haben oder nicht. Es ist aber nicht undenkbar, dass es zu einem späteren Zeitpunkt einmal relevant wird. Wer daher die Möglichkeit hat, die Alphabet A-Aktie günstiger zu erstehen als die C-Aktie und ohnehin in Alphabet investieren will, sollte zugreifen.
Fazit
Alphabet ist die Firma von Google. Es handelt sich daher um einen Big Player und ein zukunftsfähiges Unternehmen. Die Aktien werden gern gehandelt – seien es A-Class- oder C-Class-Aktien. Wofür man sich entscheidet, hängt von den eignen Präferenzen ab, aber auch davon, zu welchen Preisen sie aktuell gehandelt werden.