Panorama

Eine Pflanze, die niemand will

Wer eine Allergie hat, leidet vor allem im Frühling. Dann fliegen viele Pollen herum. Doch auch jetzt sind welche unterwegs. Und die machen richtig Probleme.

Von dpa
25. August 2025
Email senden zur Merkliste
Ambrosia-Pflanzen im eigenen Garten? Bitte mit Handschuhen ausrupfen und entsorgen.

Ambrosia-Pflanzen im eigenen Garten? Bitte mit Handschuhen ausrupfen und entsorgen.

Foto: Patrick Pleul

Mit der Wurzel ausrupfen. Dabei Handschuhe tragen. In einer Plastiktüte entsorgen. Wenn man fertig ist: Hände und Kleidung gründlich reinigen. Diese Pflanze soll nicht geschützt werden. Im Gegenteil: Ambrosia soll weg! 

Die Pollen der Pflanze können bei Menschen mit Allergien heftige Beschwerden auslösen. Dann läuft ihre Nase, sie müssen niesen und bekommen juckende, tränende Augen. Gerade blüht die Ambrosia bei uns. Die Pflanzen wachsen in einigen Regionen zum Beispiel an Straßenrändern und in Gärten. Man findet sie aber auch auf Feldern, auf denen etwa Sonnenblumen angebaut werden.

Wie die Pflanze nach Europa kam

Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika. Von dort gelangten Ambrosia-Samen vor vielen Jahren in Saat- und Futtermischungen nach Europa. Menschen haben also dafür gesorgt, dass sie sich in Gegenden außerhalb ihrer Heimat ausbreitet.

Um Ambrosia zu erkennen, muss man genau hinschauen. Man kann sie leicht verwechseln, zum Beispiel mit der Pflanze gemeiner Beifuß. Die Blattunterseite sieht allerdings anders aus. Bei Ambrosia ist sie grün. Ambrosia wird bis zu 150 Zentimeter groß. Sie hat feine Blätter, die wie Federn aufgefächert sind. Außerdem hat die Ambrosia behaarte Stängel. Ihre Blüten sind wie eine Traube angeordnet, die Pollen sind gelb.

Pflanzen rund ums Futterhäuschen beobachten

Fachleute wissen nicht genau, wo überall in Deutschland Ambrosia vorkommt. Denn die Pflanze hat sich in den vergangenen Jahren stark ausgebreitet, vor allem über Vogelfutter. Ein Experte für Allergien rät deshalb: „Wer ein Futterhäuschen im Garten hat, kann die Stellen rund um die Futterstelle beobachten und schauen, ob sich entsprechende Pflanzen dort angesiedelt haben.“ Und wenn das so ist: Bitte mit Handschuhen ausrupfen und entsorgen.

So sehen die Blüten der Ambrosia aus.

So sehen die Blüten der Ambrosia aus.

Foto: Patrick Pleul

Die Blätter der Ambrosia sind so gefiedert und auf der Ober- und Unterseite grün.

Die Blätter der Ambrosia sind so gefiedert und auf der Ober- und Unterseite grün.

Foto: Soeren Stache

0 Kommentare
PASSEND ZUM ARTIKEL

Panorama

Was geschah am 6. September?

Panorama

Besser ohne Handy aufs Klo

nach Oben