Wirtschaft

Digitales Marketing für lokale Unternehmen: Erfolgreiche Strategien und Tipps

Digitales Marketing wie beispielsweise Suchmaschinenoptimierung ist in aller Munde. Doch können auch lokale Unternehmen ihre Reichweite durch SEO und andere Strategien verbessern? Wie lokale Unternehmen digitales Marketing für ihre Vorteile nutzen können und welche Tipps bei der Umsetzung helfen, zeigt dieser Artikel.

tablet

Auch für lokale Unternehmen lohnt sich digitales Marketing Foto: fancycrave 1 via pixabay.com

Digitales Marketing – nicht nur für digitale Unternehmen geeignet!

In Zeiten der Digitalisierung gibt es immer mehr Unternehmen, die ihr Konzept vollständig online ausleben. Es gibt nicht einmal einen physischen Standort! Dass hier digitales Marketing sinnvoll ist, ist klar. Doch nicht nur sie können von SEO und Co. profitieren – auch lokale Unternehmen können die Dienstleistungen von Full Service Agenturen in Anspruch nehmen und ihre Erfolge verbuchen.

Das liegt ganz einfach daran, dass die Zielgruppe vermehrt online unterwegs ist. Unternehmen müssen, um erfolgreich zu sein und ihre Reichweite zu steigern, ihre Zielgruppe dort ansprechen, wo sie sich aufhält. Und wenn das nun einmal das World Wide Web ist, heißt das, dass entsprechende digitale Maßnahmen zu ergreifen sind – selbst für lokale Unternehmen!

Die einzige Schwierigkeit besteht darin, herauszufinden, welche Lösungen sich für lokale Unternehmen eignen und welche nicht. Digitales Marketing und all seine Facetten sind eine Kunst für sich!

Local SEO – Suchmaschinenoptimierung für lokale Unternehmen

Die lokale Suchmaschinenoptimierung – kurz: Local SEO – zielt darauf ab, Kunden aus der Region zu erreichen. Die Maßnahmen sind voll und ganz darauf ausgelegt, regionale und lokale Unternehmen prominenter in den Suchergebnissen zu platzieren. Das kann ein Restaurant sein, ein Einzelhandels-Geschäft, ein Anbieter für Ausflüge in der Region, oder eine ganz andere Branche – Suchmaschinenoptimierung ist für alle da.

Bei Local SEO werden die Ergebnisse auf eine Map über den SERPs – also den normalen Suchergebnissen angezeigt. Auf diese Weise können Nutzer einfacher darauf zugreifen. Neben dem Standort enthält das Suchergebnis auch die Kontaktdaten, sodass es einfach ist, das Unternehmen direkt zu erreichen.

Local SEO bezieht sich somit immer auf den Standort. Wie auch bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung sind auch Backlinks relevant. Es sind jedoch häufig ganz andere Rankingkriterien, die ein lokales Unternehmen in die Top 10 bringt.

Wichtig: Um effektiv Local SEO zu betreiben, sollte ein Account bei GooglePlus Local erstellt werden. Dadurch teilt man Google den genauen Standort und die Kontaktdaten mit, sodass ein Eintrag in Google Maps erfolgen kann. Zudem ist es wichtig, über eine eigene Webseite zu verfügen, die mit dem Google Plus-Profil verknüpft werden kann.

4 Tipps für erfolgreiches digitales Marketing für lokale Unternehmen

Neben Local SEO, was einen großen Teilbereich des digitalen Marketings für lokale Unternehmen ausmacht, sind noch weitere Tipps gefragt. So lässt sich eine Strategie entwickeln, durch die man mehr und mehr Kunden vor Ort generieren und das Unternehmen sichtbarer und erfolgreicher machen kann.

  • Eine überzeugende Webpräsenz: Dass Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung online vertreten sein müssen, ist kein Geheimnis. Jede Branche ist im Netz zu finden und das ist auch gut so. Immerhin sind genau dort auch viele Nutzer unterwegs, die nach Antworten auf ihre Fragen oder Lösungen für ihre Probleme suchen. Man sollte die eigene Webseite auch als lokales Unternehmen entsprechend pflegen. Denn sie stellt eine Art digitale Visitenkarte dar. Der erste Eindruck zählt: Man kann Nutzer, die die Seite anklicken, entweder überzeugen oder abschrecken. Dabei geht es übrigens nicht nur um optische Faktoren, sondern auch in den Inhalt. Wer online seine Unternehmensphilosophie, seine Werte, verfügbare Leistungen und vielleicht auch das Team vorstellt, hat gute Karten, auch in Real Life Besucher zu empfangen.
  • Social Media: Neben einer eigenen Webseite wird auch Social Media für Unternehmen immer wichtiger. Soziale Netzwerke sind auch - oder sogar vor allem - für diejenigen spannend, die in ihrer Region an Sichtbarkeit und Reichweite gewinnen möchten. Instagram und Co. ermöglichen es, sogenannte Geotags zu setzen, über die User ziehen ihrer gegen ganz einfach finden können. Das hilft dem Algorithmus übrigens auch, Nutzern passende Beiträge anzuzeigen.
  • Events: Wer mehr potenzielle Kunden vor Ort sehen möchte, kann ganz einfach Events veranstalten und dazu einladen. Und was eignet sich besser, als die Weiten des Internets, um darauf aufmerksam zu machen? So kann man die digitale mit der realen Welt ideal verknüpfen.
  • Bewertungsportale: Wer als lokales Unternehmen mit digitalem Marketing erfolgreich sein möchte, kann sich beispielsweise auch in Bewertungsportalen eintragen lassen. Sie erhöhen die Sichtbarkeit von Unternehmen, machen sie durch gute Bewertungen von bisherigen Kunden attraktiver für Neukunden und kreieren wertvolle Backlinks.
0 Kommentare
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Netzwelt

Facebook, Instagram und Tiktok droht EU-Strafe

Netzwelt

Intel mit Milliardengewinn nach Durststrecke

nach Oben