Stadland

Was die Wesermarsch-Landwirte von ihren Kollegen aus Neuseeland lernen können

Wie lässt sich das Leben und Arbeiten von Grünlandwirten einfacher machen? Dazu gab es Veranstaltungen in Großbritannien, Frankreich und jetzt in der Wesermarsch. Der Abschluss ist in Irland vorgesehen.

Zwei Frauen und zwei Männer stehen in einem Stall.

Im Event-Stall auf Hof Butendiek im Gespräch über Melktechnikgeräte (von links): Frederike S. Faescher von der Außenwirtschaftsabteilung der neuseeländischen Botschaft in Berlin, Maarten van der Drift von einer Firma aus Neuseeland, Lena Dangers vom Grünlandzentrum und Oscar Beattie von der neuseeländischen Botschaft. Foto: Lohe

Innovationen aus Neuseeland, die das Leben und die Arbeit von Grünlandwirten einfacher machen, haben jetzt Expertinnen und Experten auf dem Biolandhof Butendiek an der Reitlander Straße in der Gemeinde Stadland vorgestellt.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Stadland

Darum wird die ehemalige Schule in Schwei vor dem Abriss entkernt

Stadland

Das ist das Ganztagskonzept der Grundschule Seefeld-Schwei

nach Oben