Nordenham

Soll es für uns leichter werden, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen?

Der Tod gehört zum Leben dazu. Dabei spielt auch das Thema Sterbehilfe eine große Rolle. Und es geht um die Frage, ob man selbst bestimmen darf, wann und wie man stirbt. Doch was ist eigentlich erlaubt und was nicht?

Hände

Sterben ist in unserer Gesellschaft ein Tabu-Thema. Dabei sollte sich jeder Gedanken darüber machen, wie er aus dem Leben scheiden möchte. Während in den Niederlanden und Belgien die aktive Sterbehilfe erlaubt ist, wurde in Deutschland im Sommer 2023 ein Entwurf zur Neuregelung der Suizidhilfe abgelehnt. Foto: Sebastian Kahnert

Das Thema Sterbehilfe ist schwer zu fassen. Wenige Menschen sprechen gern über den Tod oder was passieren soll, wenn sie durch einen Unfall im Koma liegen. Ist ein Mensch unheilbar oder lange krank, kann zudem der Wunsch entstehen, das eigene Leben zu beenden. 2020 erkannte das Bundesverfassungsgericht in einem Grundsatzurteil an, dass „das Recht, sich selbst zu töten, auch die Freiheit umfasse, hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen und Hilfe, soweit sie angeboten werde, in Anspruch zu nehmen.“ Doch, was bedeutet das?

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben