Wesermarsch

Nasse Wesermarsch für den Klimaschutz: Ab Frühjahr wird es konkret

Die Landschaft der Wesermarsch steht vor einer großen Veränderung. Die ehemaligen Moorgebiete sollen wiedervernässt werden. Immerhin ein gutes Drittel der Landkreisfläche liegt auf Moorboden. Im Frühjahr wird es konkret.

Vernässung: Wird das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung und des Landes so umgesetzt wie beschlossen, könnten Hunderte von Hektar in der Wesermarsch in einigen Jahren schon so aussehen.

Vernässung: Wird das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung und des Landes so umgesetzt wie beschlossen, könnten Hunderte von Hektar in der Wesermarsch in einigen Jahren schon so aussehen. Foto: Archiv

Intakte Moorböden speichern weitaus mehr Klimagase als beispielsweise Wald. Entwässerte Moore dagegen sind Klimagas-Emittenten. Und das sind in Deutschland 95 Prozent der Moore. Trockengelegte Moore sind nach Studien für knapp 7,5 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen und 40 Prozent der Emissionen in der Landwirtschaft verantwortlich. Sie emittieren demnach 25-mal so viel Treibhausgase wie der deutsche Inlandsflugverkehr.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Butjadingen

Neue Energie in Isens: Solarpark-Pläne in Butjadingen nehmen Fahrt auf

nach Oben