Paula Modersohn-Becker (1876 - 1907) war ihrer Zeit weit voraus – nicht nur als Frau, sondern vor allem als Künstlerin. Leider erlangte die Pionierin des frühen Expressionismus erst nach ihrem Tod internationale Anerkennung. Zu Lebzeiten musste sich die leidenschaftliche Malerin mit wenigen (Gefälligkeits-)Verkäufen zufriedengeben und immer wieder gegen gesellschaftliche Widerstände kämpfen. Als Frau war ihr – ebenso wie der in Nordenham geborenen Emy Rogge (1866- 1959) - der Besuch von staatlichen Malschulen untersagt. Ihre bewegte Biografie führte die gebürtige Dresdenerin – ein sehr selbstbewusstes und kämpferisches „Malweib“ – unter anderem dennoch nach London, in die Künstlerkolonie Worpswede und zu ihrem Sehnsuchtsort Paris.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt