Selsingen

Warum in der Gedenkstätte Sandbostel über verbotene Beziehungen geforscht wird

In der NS-Zeit waren Liebesbeziehungen zwischen Deutschen und als „fremdvölkisch“ stigmatisierten Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern verboten. Aber es gab sie. Die Gedenkstätte Lager Sandbostel ist an einem Forschungsprojekt dazu beteiligt.

Das Votivkreuz und eine Gedenkplatte auf dem Lagerfriedhof, der Kriegsgraeberstaette in Sandbostel, die Gerd A. Meyer auf einem Massengrab aufgestellt hat, wohl an dem Ort, wo vermutlich sein Vater Anatolij Michailowitsch Pokrowskij, frueher Kriegsgefangener, bestattet ist. 

Das Votivkreuz und eine Gedenkplatte auf dem Lagerfriedhof in Sandbostel, die Gerd A. Meyer auf einem Massengrab aufgestellt hat, wo vermutlich sein Vater Anatolij Michailowitsch Pokrowskij bestattet ist. Foto: Sell/epd

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben