Rotenburg

Heinrich von Lehndorff, Schloss Steinort und der Widerstand gegen Hitler

Schloss Steinort in Masuren blickt auf 700 Jahre Geschichte zurück. Einst Sitz der von Lehndorffs, später Schauplatz des Widerstands gegen Hitler, wird es heute als deutsch-polnisches Kulturzentrum saniert. Die Pläne für die Zukunft nehmen Form an.

Ein marodes Schloss dessen Fensteröffnungen mit schwarzer Folie verschlossen sind

So sah Schloss Steinort vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten aus. Mittlerweile ist das Kerngebäude saniert. Die Anlage in Masuren soll zum lebendigen Bindeglied zwischen dem Westen und dem Osten Europas werden. Foto: Deutsch-polnische Stiftung Kulturpflege

Die Geschichte von Schloss Steinort in Masuren, die Verknüpfung mit der Gutsherrenfamilie von Lehndorff und die Pläne für den geschichtsträchtigen Ort standen im Mittelpunkt der 67. Heimatpolitischen Tagung der Kreisgemeinschaft Angerburg in Rotenburg. Zwei Historiker als Repräsentanten der Lehndorff-Gesellschaft waren als Referenten dabei: Dr. Uwe Heckert, Leiter des Niedersächsischen Landtagsarchivs, und Dr. Bettina Bouresh, Vorsitzende der Lehndorff-Gesellschaft. Die Organisation bemüht sich seit 31 Jahren um die Rettung von Schloss Steinort.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Zeven

GenZ

Zusammenleben 2.0: Rotenburgs Wohnprojekt der Zukunft

nach Oben