Niedersachsen zukunft Nordsee

Mit Nato-Technik gegen Datenreste und Umweltsünden

Jona Vry bereitet ausgemusterte Technik von Firmen und Behörden auf, damit sie nicht auf dem Schrott landet. Zur Datenlöschung nutzt der Niedersachse ein Programm, das auch bei der Nato im Einsatz ist - und leistet so aktiven Umweltschutz.

Bevor etwa Festplatten weiterverkauft werden können, müssen die Daten unwiederbringlich gelöscht werden.

Bevor etwa Festplatten weiterverkauft werden können, müssen die Daten unwiederbringlich gelöscht werden. Foto: Ortgies

Als Jona Vry in seiner Ausbildung zum Bankkaufmann zusammen mit anderen Mitarbeitern rund 300 Festplatten im Keller einer ostfriesischen Bank zerstören musste, wurde ihm klar: So kann das nicht weitergehen. „Die Platten kamen hinterher alle auf den Müll und wurden vernichtet“, sagt der 23-Jährige heute. Was Vry beschreibt, ist eine Umweltsünde, die überall auf der Welt jeden Tag passiert: Um auf Nummer sicher zu gehen, zerstören Behörden und Unternehmen ihre alten Datenträger und werfen sie in den Müll – meist dann, wenn auch Computer, Monitore, Drucker und andere Elektrogeräte auf den Schrott kommen. Was die Datensicherheit angeht, ist die Zerstörung sicherlich nachhaltig – aber nicht mit Blick auf die Umwelt und den Klimawandel.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Niedersachsen

Protest gegen Gas - Aktivisten reisen für Camp nach Borkum

nach Oben