Maritime Tage: Diese fünf Schiffe sollte jeder gesehen haben
Safari gibt es nur in Afrika? Nö. In der nächsten Woche gibt es an der Nordseeküste auch „Big Five“, also „fünf Große“, zu bestaunen. Bei den Maritimen Tagen in Bremerhaven gibt es Schiffe, die Gästen auf Foto-Safari nicht entkommen sollten.
Großwild für die Foto-Jäger: Die Maritimen Tage trumpfen auf mit schönen Schiffen. Foto: Photo: Hwok-Keung Cheng
Die „Alexander von Humboldt II“ ist eins der schönsten Schiffe des Festes. Foto: Maurizio Gambarini/dpa
Ihr Heimathafen ist Bremerhaven, doch die Bark „Alexander-von-Humboldt II“ (65 Meter lang) mit den grünen Segeln ist deutschlandweit bekannt - als Star der Bremer Bierwerbung. Eigner ist die Deutsche Stiftung Sail Training, die die „grüne Lady“ einen „Traum unter 24 Segeln“ nennt. Der Besuch an Bord lohnt sich - am besten mal einen Termin zum Mitsegeln auf der „Alex II“ klarmachen - im Anschluss fährt sie nach Schottland und Norwegen. Am 11. Mitte September kommt sie vom Törn zurück und bleibt ein paar Tage. Zum Deutschen Schifffahrtstag am 30. September ist sie Flaggschiff der Parade von Bremen nach Bremerhaven. Open Ship: geplant. Zeiten hängen am Schiff aus.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?
Jedes Wochenende blickt die NZ zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um Ratten auf Obstbäumen, andauernde Bahnprobleme und den umstrittenen Nachbau der „Najade“.
Der Magistrat plant, fünf weitere öffentliche Trinkwasserzapfstellen in Bremerhaven zu errichten. Zwei solcher Stationen existieren bereits. Das Projekt hängt allerdings vollständig von Fördergeldern ab.