Ehrenamtlich unterwegs für Meister Adebar: die NABU-Storchenbilanz
Der Weißstorch gilt seit jeher als Glücksbringer. Vielleicht ist er auch deshalb bei vielen Menschen so beliebt - nicht zuletzt bei den Menschen im Nordkreis, für den der NABU-Kreisverband Bremervörde-Zeven jetzt die aktuelle Bilanz veröffentlicht.
In diesem Frühjahr waren zunächst 69 Nester im Altkreis besetzt, in denen die Brutpaare mit der Aufzucht begannen. Foto: Jens Bardenhagen
Mit seiner Flügelspannweite von bis zu 2,20 Metern, dem eleganten Segelflug und dem charakteristischen Klappern beeindruckt er jedes Jahr aufs Neue. Auch im Altkreis Bremervörde ist „Meister Adebar“ längst heimisch geworden. Umso erfreulicher, dass sich die beiden ehrenamtlichen Storchenbeauftragten des NABU Bremervörde-Zeven, Hans Heinrich Gerken (Bremervörde) und Jens Bardenhagen (Alfstedt), mit großem Engagement um Bestand und Brutgeschehen kümmern. Ihren Jahresbericht 2025 haben sie nun vorgelegt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Ein Ziegelstein und jugendlicher Übermut: Im „Delphino“ in Bremervörde endete ein nächtliches Abenteuer vor anderthalb Jahren mit hohem Sachschaden und polizeilichen Ermittlungen. Nun hat die Polizei den mutmaßlichen Täter ermittelt.
Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) in der Region Elbe-Weser setzt auf Kontinuität und frischen Wind zugleich. Der alte Vorstand bleibt im Amt, doch die Integration der „Jungen GSP“ mit Janis Düls bringt neue Dynamik ins Team.
Wer außerhalb der Sprechzeiten der Hausärzte, dringend medizinische Hilfe benötigt, kann derzeit im Altkreis Bremervörde neben dem Bereitschaftsdienst im OsteMed-Klinikum auch Hausärzte in deren Notdiensten erreichen. Das ändert sich im Januar.