Der Seglerumzug zur Sail: Wo Blasmusik auf tanzende Peruaner trifft
Hier wächst zusammen, was nicht zusammengehört - aber genau aus diesem Grund eine grandiose Mischung ergibt. Beim Seglerumzug zur Sail trifft die bayerische Blaskapelle auf tanzende Peruaner, der Spielmannszug Surheide auf das Sultanant Oman.
Die Peruaner von der „Unión“ waren die Partykönige beim Seglerumzug. Sie sorgten für Stimmung. Foto: Masorat
Die Kombination aus Musik und Schiffsbesatzungen aus ganz unterschiedlichen Ländern macht den Charme des traditionellen Umzugs aus. Wenn der Wildeshauser Spielmannszug „Glorie, Glorie hallelujah“ spielt, die Peruaner von der „Unión“ in rot-weiß-geringelten T-Shirts sich singend und hüpfend fortbewegen und kurz darauf die Blaskapelle aus Unterdarching in Dirndl und Krachlederner traditionelle Märsche zu Gehör bringt - dann ergibt das einfach gute Laune. Bei den Zuschauern und den Teilnehmern.
In Dirndl oder Lederhose sorgten die Musiker der Blaskapelle aus Unterdarching für traditionelle Klänge. Foto: Hopp
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Der große Ansturm bei der Sail sorgt für Diskussionen: Mit über 1,4 Millionen erwarteten Gästen könnte das nächste Windjammerfestival in Bremerhaven auf eine Woche verlängert werden. Ralf Meyer, der das Event organisiert, sieht darin eine Chance.
Menschenmassen, Lärm und Trubel – auf der Sail war viel los. Manchem Besucher konnte es schon mal zu viel werden. Wer eine Pause brauchte, konnte sich erstmals in einen Raum der Stille zurückziehen. Wie wurde das von den Besuchern angenommen?
Kreuzfahrer und Traumschiff-Fans kennen die Schiffe der Phoenix-Flotte gut. Zur Sail 2025 in Bremerhaven hatten sich die Schiffe an der Columbuskaje getroffen.