Bremerhaven

Schulen, Flugplatz, XXL-Halle: Das sind Bremerhavens Baustellen von oben

Es wird gebuddelt, abgerissen, umgewidmet, neu gebaut und manches ist schon eingeweiht. Fotograf Wolfhard Scheer hat aus der Luft einige von Bremerhavens größten Baustellen, spektakulären Umnutzungen und wichtigsten Neubauten fotografiert.

Luftbild Lehe

Die Tiefengründung für das Schulzentrum Hamburger Straße in Geestemünde laufen. Die Schule wird auf mehr als 300 Gründungspfählen errichtet, die seit Ende Juni tief in die Erde gebracht wurden. Ein Gebäudetrakt musste abgerissen werden – Container werden ihn ersetzen. Foto: Scheer

Fotograf Wolfhard Scheer ist in die Luft gegangen und hat Bremerhaven aus der Vogelperspektive fotografiert. Diesmal hat er den Fokus auf Baustellen und Bauprojekte gelegt. Manche im Frühstadium, andere fast fertig oder frisch entstanden. Eins es klar: Es tut sich viel in der Seestadt Bremerhaven.
Luftbild

Hier entsteht die neue Neuen Grundschule Lehe: Der Sportplatz musste weichen, denn hinter der Pauluskirche neben der „Ernst“ beginnen im Frühjahr 2024 die Gründungsarbeiten auf rund 5.500 Quadratmetern Grundfläche. Zuvor finden Untersuchungen der Archäologen und Kampfmittelsondierer statt.

Luftbild

Die dritte Schule, die aktuell gebaut wird: Die Neue Oberschule Lehe – kurioserweise im Stadtteil Mitte gelegen. Auch dort waren Gründungspfähle in die Erde gebracht worden. Alle drei hochwertigen Schulbauten sollen bis zum Sommer 2025 fertiggestellt sein. Foto: Scheer

Luftfoto

Hier sind einst Flugzeuge gestartet – nun parken der 1.200 Meter langen und bis zu 30 Meter breiten asphaltierten Start- und Landebahn Neuwagen. Der größte Parkplatz auf Bremerhavener Stadtgebiet entsteht auf dem Gelände des früheren Regionalflughafens Luneort, weil die BLG dort 2.000 Autos abgestellt hat, um die Probleme auf dem überfüllten Autoterminal im Hafen in den Griff zu bekommen. Langfristig soll das Areal für Wasserstoff-Wirtschaft genutzt werden. Foto: Scheer

Luftbild

Die Halle, die die Bremer Zech-Gruppe für Maersk im Fischereihafen baut, wird gigantisch. Fast so groß wie zehn Fußballfelder dürfte sie die größte Halle in Bremerhaven werden. Sie soll, so die ursprünglichen Planungen, im Frühsommer 2024 betriebsbereit sein – inklusive Ladesäulen für E-Trucks mit grünem Strom vom Dach der Halle. Foto: Scheer

Luftbild

Ein guter Blick auf einen vor kurzem fertig gestellten Neubau in Geestemünde: Das Technikum des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) für Polar- und Meeresforschung in der Klußmannstraße. In dem Gebäude mit Werkstätten, Laboren, Lager und der Expeditionshalle werden die Expeditionen in die Polar-Regionen und die Tiefsee vorbereitet. Das Gebäude trägt den Namen Rasmus-Willumsen-Haus. Der Grönländer Willumsen war Wegbegleiter des Polarforschers Alfred Wegener. Foto: Scheer

Luftfoto

Nahezu täglich verändert sich auch der Baufortschritt rund um den Hafentunnel, der neue Blitzer Richtung Autobahnauffahrten steht auch schon. Foto: Scheer

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben