Besonderes Projekt: Wer weiß noch etwas zur Jan-Reiners-Bahn in Tarmstedt?
Mehr als 55 Jahre transportierte die Kleinbahn „Jan Reiners“, wie die Bahn im Volksmund hieß, Menschen und Güter von Bremen nach Tarmstedt. Heute fährt man mit dem Auto oder dem Bus. Nun soll die Bahn-Legende wieder in Erinnerung gerufen werden.
von Ernst Matthiesen 3. Februar 2025
Die Stadtteilforscher Daniel Sokolis mit seinen Söhnen Ben (10), Louis (12) und Paul (14) (v.l.) vor der Denkmallok „Jan Reiners“ in Bremen-Findorff. Foto: privat
„Auf das Thema bin ich durch ein Schulprojekt meines Sohnes gekommen, das sich mit dem Nahverkehr in und umzu Bremen beschäftigte. Außerdem wohnen wir in Findorff - und da steht auch das Jan-Reiners-Denkmal mit einer echten Dampflok“, erklärt Daniel Sokolis. „Meine Idee ist nun, alle Dokumente, die zu dieser Bahn existieren, zu digitalisieren und zu sammeln, damit es eine Anlaufstelle für alle Jan-Reiners-Fans gibt“, begeistert sich der 35-Jährige. Deswegen hat er auch schon Kontakt mit dem Heimatverein Lilienthal aufgenommen, wo sich die gesamte Sammlung des 2012 aufgelösten Vereins Jan Reiners befindet.
Heute erinnern nur noch ein paar Gleise und ein Bahnschild an der Bremer Straße an "Jan Reiners", den Zug der Tarmstedt mit Bremen verband. Foto: Ernst Matthiesen
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
50 Teilnehmer, die selbst eine Krebserkrankung überwunden haben, fahren bei der 33. Regenbogenfahrt 550 Kilometer. Mit Mut und Gemeinschaft schenken sie krebskranken Kindern in Kliniken Hoffnung und Kraft für ihren weiteren Weg.
In Brockel findet aufgrund hoher Nachfrage eine Zusatzaufführung des Theaterprojekts „Brockel 1945 - oder soll ich von mir reden - Eine Chronologie des Schweigens“ statt. Die Aufführung ist für Sonnabend, 6. September, um 20 Uhr im Auditorium des Kantor-Helmke-Hauses geplant. Schauspieler Nico Delpy und Bassistin Lisa Hoppe inszenieren ein Musik-Theater-Stück, das sich mit der Geschichte eines Güterwaggons voller KZ-Häftlinge beschäftigt, der 1945 im Dorf gestrandet sein soll. Trotz Jahrzehnten des Schweigens und Widerstands gegen die Aufarbeitung der Ereignisse versuchen die Künstler, die Vergangenheit zu beleuchten.
Das Besuchsteam des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Tarmstedt hat sich bei bestem Sommerwetter zum Klönschnack im Garten von Marlies Blanken in Bülstedt getroffen. Das Team firmiert unter dem Namen „Besuchsengel“. Es werden Jubilare der Samtgemeinde zu ihren Ehrenfesten aufgesucht und mit einem kleinen Geschenk bedacht. Diese Besuche sind laut einer Mitteilung sehr beliebt und der Seniorenbeirat bedankt sich bei den sehr engagierten Frauen für ihren unermüdlichen Einsatz.