Baumriese in Wulsdorf: So retten Experten eine der ältesten Eichen der Stadt
Älter als die Seestadt Bremerhaven - die Rieseneiche auf dem Friedhof in Wulsdorf hat schon vieles „gesehen“. Zwischen 1750 und 1800 wurde sie gepflanzt. Ein Riss im Stamm setzt dem Baum ordentlich zu. Einsatz für die Experten in schwindelnder Höhe.
Auf dem Wulsdorfer Friedhof wird die Baumkrone einer Eiche aus dem 18. Jahrhundert gesichert. Die Baumkletterer Nils Gemahl (links) und Marvin Langhoff von der Firma Beckmann haben reichlich zu tun. Foto: Scheschonka
Die mehr als 200 Jahre alte Stieleiche in Wulsdorf soll auch die nächsten Jahrzehnte überdauern. Sie steht auf dem Friedhof und überragt die Gräber der Verstorbenen. Was war zuerst da? - Baum oder Friedhof? Ganz eindeutig ist das nicht zu bestimmen. „Der Friedhof wurde entweder um den Baum herum errichtet oder die Eiche während der Gründung gepflanzt“, erklärt Konstantin Hoffmann. Der Baumsachverständige und Baumgutachter kümmert sich im Auftrag des Baumzentrums Nord um den Erhalt dieser geschichtsträchtigen Eiche.
Baummanager Konstantin Hoffmann setzt sich für den Erhalt des grünen Riesens in Wulsdorf ein. Foto: Scheschonka
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Am Wochenende ist die alte A27-Brücke in Wulsdorf abgerissen worden. Vier Bagger waren im Einsatz. Wir haben die Arbeiten gefilmt und Ihnen dieses Video mitgebracht.
Die Parksituation in der Bielefelder Straße stellt Anwohner und Ordnungsamt vor Herausforderungen - kaum ein Durchkommen für Müll- und Einsatzfahrzeuge. Die Situation erscheint aussichtslos. Als letzte Hoffnung wendet sich eine Bewohnerin an die NZ.
In der Qigong-Gruppe der Dionysiuskirche Wulsdorf sind noch Plätze frei: neun Vormittage vom 29. August bis 12. Dezember, immer freitags, 9.15 bis 10.15 Uhr. Geübt wird Wirbelsäulen-Qigong, besonders für Menschen mit Rückenproblemen. Die Gruppe trifft sich im Gemeindehaus (Am Jedutenberg 2). Anmeldung und Infos: Karin Keller-Suhr, 0471/3912742. (pm/lit)