Ausstellung in der Galerie 149: Anne Thoss scheut sich nicht vor schweren Themen
Generationen von Kindern haben sich mit Bastian aus Michael Endes „Unendlicher Geschichte“ auf den Dachboden geflüchtet. Auf dem Speicher schlummern viele Geschichten. Das glaubt auch Anne Thoss. Ihr Dachboden-Fund ist in der Galerie 149 zu sehen.
von Anne Stürzer 11. August 2024
In der mit schwarzem Krepp-Papier abgetrennten Kammer baumeln die Porträts von Autokraten und Diktatoren von der Decke. In ihrer Kunst greift Anne Thoss immer wieder politische Themen auf. Foto: Polgesek
„Ein Leben“ nennt die Künstlerin Anne Thoss die unverkäufliche Arbeit, in der sie ein Kapitel ihrer Familiengeschichte aufgreift. In der Kiste, die sie auf dem Dachboden fand, lagen Erinnerungsstücke ihres Vaters: Fotos, Dokumente, eine Wolldecke. Ihr Vater, der es wagte, während der Nazi-Diktatur seine Meinung zu äußern, der daraufhin seinen Job verlor und an die Front musste, kam nie über diese Erlebnisse hinweg. „Die Traumata wirkten fort“, davon ist seine Tochter überzeugt. Die Installation weist über dieses Einzelschicksal hinaus. Die Arbeit zeige, so die Künstlerin, „was von einem Menschen bleibt, dessen Leben in oder durch eine Diktatur zerstört wurde. Es geht dabei nicht nur um die Menschen, die ihr Leben durch Tod, sondern auch um die, die ihr Leben im Leben verloren haben oder auch noch verlieren“.
Anne Thoss verwendet die Kassetten von Bankschließfächern als Bildträger. Foto: Anne Stürzer
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
In der Kunsthalle Bremerhaven findet am Samstag, 6. September, um 14 Uhr ein Workshop statt, der Alltagsgegenstände in ein neues Licht rückt. Inspiriert von der Schenkung Schröder, lädt die Ausstellung dazu ein, alltägliche Objekte wie Schuhe, Spiegel oder Computer als Kunstwerke zu betrachten.
Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) rückt zwei Gruppen in den Blick, die während der COVID-19-Krise oft unsichtbar blieben. Am Donnerstag, 11. September, berichten ab 18 Uhr im Bangert-Bau Seeleute und Experten von ihren Erfahrungen und diskutieren über politische, rechtliche und gesellschaftliche Folgen. Ziel ist die Frage, wie Isolation vermieden und Teilhabe auch in Krisenzeiten gesichert werden kann. Zu den Podiumsgästen zählen unter anderem Seefrau Hannah Gerlach, Vertreter der Deutschen Seemannsmission und des Verbands Deutscher Reeder. Die Einführung übernehmen Wissenschaftlerinnen des DSM und eines Max-Planck-Instituts, moderiert wird die Diskussion von Stern-Chefreporterin Miriam Hollstein. (pm/mcw)
Es grünt so grün im Wilke-Atelier. In allen Schattierungen. Von einem Grün, das an Limetten erinnert, bis hin zu dunklem Olivgrün. Stipendiatin Katja Windau hat dort mit ihrem grünen Daumen eine schlichte weiße Wand in einen Blätterwald verwandelt.