Ausstellung in der Galerie 149: Anne Thoss scheut sich nicht vor schweren Themen
Generationen von Kindern haben sich mit Bastian aus Michael Endes „Unendlicher Geschichte“ auf den Dachboden geflüchtet. Auf dem Speicher schlummern viele Geschichten. Das glaubt auch Anne Thoss. Ihr Dachboden-Fund ist in der Galerie 149 zu sehen.
von Anne Stürzer 11. August 2024
In der mit schwarzem Krepp-Papier abgetrennten Kammer baumeln die Porträts von Autokraten und Diktatoren von der Decke. In ihrer Kunst greift Anne Thoss immer wieder politische Themen auf. Foto: Polgesek
„Ein Leben“ nennt die Künstlerin Anne Thoss die unverkäufliche Arbeit, in der sie ein Kapitel ihrer Familiengeschichte aufgreift. In der Kiste, die sie auf dem Dachboden fand, lagen Erinnerungsstücke ihres Vaters: Fotos, Dokumente, eine Wolldecke. Ihr Vater, der es wagte, während der Nazi-Diktatur seine Meinung zu äußern, der daraufhin seinen Job verlor und an die Front musste, kam nie über diese Erlebnisse hinweg. „Die Traumata wirkten fort“, davon ist seine Tochter überzeugt. Die Installation weist über dieses Einzelschicksal hinaus. Die Arbeit zeige, so die Künstlerin, „was von einem Menschen bleibt, dessen Leben in oder durch eine Diktatur zerstört wurde. Es geht dabei nicht nur um die Menschen, die ihr Leben durch Tod, sondern auch um die, die ihr Leben im Leben verloren haben oder auch noch verlieren“.
Anne Thoss verwendet die Kassetten von Bankschließfächern als Bildträger. Foto: Anne Stürzer
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Ein rätselhaftes Verschwinden auf hoher See, ein Sturm im Atlantik, eine Spurensuche im Stil der Weimarer Republik: Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) lädt mit einem neuen Escape-Erlebnis zu einem Abenteuer an Bord der historischen „Meteor“ ein.
Ausgezeichnetes Engagement: Vier Schülerinnen erhielten jetzt den Harry-Gabcke-Preis für ihre herausragende Rolle als „Stadtguides“ am „Tag der Stadtgeschichte“ und beeindruckten mit interaktiven Präsentationen.
„Traue niemals der Idylle“ – so heißt die neue Einzelausstellung von Anna Grahlmann, die ab Sonnabend, 11. Oktober, in der Galerie 149 eröffnet wird. Gezeigt werden collagierte Zeichnungen auf Papier und Ölmalerei auf Holz, die sich thematisch um die Sehnsucht nach Perfektion und deren trügerische Wirkung drehen. „Mich interessiert die Sehnsucht nach diesen idyllischen Erzählungen, deren Sog ich nachvollziehen kann, und denen ich in ihrer makellosen Glattheit tief misstraue“, so die Künstlerin. Ihre Werke beleuchten das Bedürfnis nach Sicherheit und Zugehörigkeit in einer von Umbrüchen geprägten Welt. Zur Eröffnung lädt die Galerie am Sonnabend um 18 Uhr ein. Ein Künstlergespräch findet am Abschlusstag der Ausstellung am Freitag, 7. November, statt. Der Eintritt ist frei. (pm/yvo)