Auf welche Werte Soldaten und Soldatinnen in Bremerhaven vereidigt wurden
An der Marineoperationsschule in Bremerhaven wurden 175 Soldaten und Soldatinnen vereidigt und sind damit Teil der Bundeswehr. Auch die Wehrbeauftragte des Bundestages, Dr. Eva Högl, war dabei und hielt eine Rede. Welche Botschaften zu hören waren.
Feierliche Atmosphäre in der Marineoperationsschule – Rekruten treten vor, um ihr Zeichen der Zugehörigkeit entgegenzunehmen. Foto: Polgesek
Es herrschte eine Temperatur unter dem Gefrierpunkt. Die Soldaten und ihre Angehörigen mussten draußen in der Kälte ausharren, die Zeremonie wurde durchgezogen. An der Marineoperationsschule in Bremerhaven wurden am Donnerstagnachmittag 175 Soldaten und Soldatinnen durch den Kommandeur, Kapitän zur See, Andreas Seidl vereidigt. Unter den Vereidigten waren 74 Zeitsoldaten sowie 101 freiwillig Wehrdienstleistende. Angehörige der Soldaten aus ganz Deutschland verfolgten die Zeremonie.
Eva Högl würdigt in ihrer Rede die Rekruten und ihren Beitrag zur Sicherheit des Landes. Foto: Polgesek
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
MOIN heißt die tägliche Kolumne in der NORDSEE-ZEITUNG. Dieses Mal geht es um die Deutsche Bahn. Von wegen Unpünktlichkeit: Die Bahn kann auch anders und überrascht damit ihre Fahrgäste.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?
Jedes Wochenende blickt die NZ zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um Ratten auf Obstbäumen, andauernde Bahnprobleme und den umstrittenen Nachbau der „Najade“.