Warum die Pandemie das Handwerk attraktiv für den Nachwuchs macht
Die Corona-Pandemie hat ländliche Handwerksbetriebe für Arbeitnehmer und Auszubildende noch attraktiver gemacht. Während in der Industrie in vielen Betrieben Kurzarbeit angesagt ist, haben Handwerksbetriebe in Butjadingen volle Auftragsbücher. Auch die Suche nach Auszubildenden ist leichter geworden. Der 22-jährige Tarek Padeken aus Phiesewarden hat sich für eine Ausbildung als Zimmerer entschieden und der Industrie den Rücken gekehrt. Er und sein Chef Jan Timmermann aus Burhave berichten NORD|ERLESEN, wie es dazu kam und wie die aktuelle Situation im Handwerk ist.
von
Nicole Böning
Jan Timmermann (links) leitet die Zimmerei Timmermann in Burhave seit drei Jahren. Seit August ist Tarek Padeken als Auszubildender im zweiten Lehrjahr an Bord. Foto: Nicole Böning
Einmal im Jahr findet in Deutschland die Woche der seelischen Gesundheit statt. Das Haus Christa ist ein Vorzeige-Projekt: Die Bewohner leben mit offenen Türen. Sie gestalten ihren Alltag, so weit es geht, selbst. Warum sich ein Besuch dort lohnt.
Der Mann hat seinen eigenen Kopf. Und er kennt sich aus in seinem Metier. Vom Pferdewirtschaftsmeister wird Bernd Eylers zum Pferdefotografen. Das ist der Eintritt in die Welt der Kunst. Doch nicht jede Tür steht ihm offen.
Die plattdeutsche Laienspielschaar „De Wattspökers“ hat zum ersten Mal das Stück „De Ladykillers“ im Eckwarder Hof aufgeführt. Vier Halunken kehren in der Kriminalkomödie bei einer Witwe ein und sorgen für reichlich Trubel.