Strafzettel aus dem Ausland – Bezahlen oder nicht?
Zu unbeliebten Urlaubssouvenirs zählen Strafzettel etwa wegen zu schnellen Fahrens oder Falschparkens im Ausland. Doch wie sieht es mit der Zahlungsmoral der Verkehrssünder aus? 45 Prozent der deutschen Autofahrer versuchen die Knöllchen aus dem Ausland zu umgehen. So das Ergebnis einer Studie des Online-Portals Autoscout24. Welche Konsequenzen den Nicht-Zahlern drohen, erklärt eine Bremerhavener Anwältin für Verkehrsrecht.
von
Leandra Hanke
Viele Reisende ignorieren ihre Knöllchen aus dem Ausland. Dabei können teure Bußgelder auch in Deutschland fällig werden. Foto: picture alliance / dpa
Warum nicht etwas Neues wagen? Mit diesem Gedanken brechen meine Freundin und ich in den Urlaub auf – in einem Bulli, der uns nach Italien bringen soll.
TikTok, Studium, Start-up? Nee. Jana Heins (27) hat sich für einen anderen Weg entschieden: Gummistiefel statt Sneaker, Weidezaun statt Whiteboard. Sie züchtet Galloway-Rinder und zeigt, dass Zukunft auch in Mist und Morgentau liegen kann.
Die Anklageschrift gegen den Tanztrainer wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern liegt der Jugendkammer des Landgerichts Bremen zur Prüfung vor. Warum das so ist und was der Gerichtssprecher über den möglichen Prozessbeginn sagt.