Um das Moor im Holzurburger Wald zu schützen, errichten die Niedersächsischen Landesforsten derzeit ein kleines Stauwerk – mit großer Wirkung: Die Konstruktion im „Russengraben“ soll den Moorkörper vor Austrocknung schützen – und damit eine weitere Freisetzung von klimaschädlichem Kohlendioxid stoppen. Gleichzeitig wird die Neubildung von Torf und die Ansiedlung seltener Tier- und Pflanzenarten gefördert.
von
Andreas Schoener
Der Bagger drückt behutsam die Bohlen in den weichen Grund. Das Staubauwerk im Holzurburger Forst nimmt Form an. Es soll dafür sorgen, dass das Moor immer ausreichend gewässert ist. Foto: Privat
Das Moor-Informations-Zentrum (MoorIZ) im Ahlenmoor lädt zu Pilzwanderungen mit Dr. Peter Krahl ein. Neben dem neuen, mehrtägigen Pilzseminar vom 17. bis 19. Oktober finden auch wieder Halbtagesveranstaltungen statt. Die Termine für diese Halbtageswanderungen sind sonntags am 7. und 21. September von 10 bis 14 Uhr sowie am Sonnabend, 20. September, von 14 bis 17 Uhr.
Die Landwirtschaft in der Küstenregion ist unter Druck: CDU-Abgeordnete hören beim Landvolk Wesermarsch drängende Sorgen über EU-Regulierungen und Moor-Wiedervernässung. Die Bewirtschaftung von Grünland müsse sich wirtschaftlich weiter lohnen.
Auf der Suche nach neuen Abenteuern entdecke ich das größte Hochmoor im Cuxland und finde mehr als nur Natur – eine beeindruckende Kulturlandschaft mit Geschichte. Wie mein Erlebnis gewesen ist? Lesen Sie selbst.