Sprechstunde: Geestland holt Zukunft in die Gegenwart
„Was verbinden Sie mit dem Begriff Smart City?“ – Mit dieser Frage beginnt die erste Smart-City-Sprechstunde der Stadt Geestland. Gesichter in den kleinen Fenstern im Videochat werden nachdenklich. Sie überlegen, grübeln vielleicht sogar. Gemeinsam entsteht eine Wortwolke. „Da sind schon so viele Begriffe dabei, die für uns wichtig sind“, freut sich Projektleiterin Britta Murawski. Online stellte die Stadt jetzt Projekte der ersten Phase vor und stand Bürgern Rede und Antwort.
Die Trinkwasserleitung in der Ortschaft Lintig in Geestland war überfällig. 64 Jahre hatten die alten Rohre gehalten. Doch in den vergangenen Jahren kam es immer häufiger zu Wasserrohrbrüchen. Nun hat der Wasserverband in neue Leitungen investiert.
Hersteller müssen künftig offenlegen, welche Daten bestimmte Geräte sammeln – und wie Nutzer darauf zugreifen können. Das soll für Verbraucher einige Vorteile mit sich bringen - zumindest theoretisch.
Wenn Geestland in einem Atemzug mit Ibiza genannt wird, ist es zunächst kaum nachvollziehbar. Während Ibiza Millionen von Übernachtungsgästen hat, sind es in der Stadt im Cuxland gerade mal 25.000 im Jahr. Beide Orte bewerben sich für einen Preis.