Von Stressabbau bis zur Hilfe bei ernsthaften Erkrankungen wie Angststörungen: Der Markt an Apps und Online-Angeboten rund um die psychische Gesundheit wächst. Fachleute sehen darin Chancen - aber auch Risiken. Und für Nutzer stellt sich die zentrale Frage: Welche Anwendungen sind gut und verlässlich?
von
Tom Nebe
Wer sich schämt, wegen psychischer Probleme zu einem Therapeuten zu gehen, für den können digitale Programme oder Videochats die Hemmschwelle womöglich entscheidend senken. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Einmal im Jahr findet in Deutschland die Woche der seelischen Gesundheit statt. Das Haus Christa ist ein Vorzeige-Projekt: Die Bewohner leben mit offenen Türen. Sie gestalten ihren Alltag, so weit es geht, selbst. Warum sich ein Besuch dort lohnt.
Häufigere Hitze bedeutet Gefahren für die Gesundheit am Arbeitsplatz. Hochschule Bremerhaven und Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Bremen haben jetzt ein Forschungsprojekt initiiert, um Schutzmaßnahmen zu entwickeln.