Ohne sie wäre im Cuxland ständig „Land unter“

Uwe von See ist der Herr über die Wasserstände des Hadelner Deich- und Gewässerverbandes. Er kontrolliert 70 Schöpfwerke zwischen Cuxhaven, Otterndorf, Neuenwalde und Lamstedt. Fleißig sorgen deren Pumpen dafür, dass die Menschen im tieferliegenden Hinterland der Elbe sicher wohnen und wirtschaften können. Dafür genügt dem Fachmann im Schöpfwerk Otterndorf heute der Blick auf den Computer. Hier laufen alle Daten aus den Gräben, Flüssen und Seen ein. In Echtzeit. Früher war das anders. Handarbeit und weite Wege gehörten zum Tagewerk. Am Montag gibt es was zu feiern - wenn ein neues, 30 Millionen Euro teures, Bauwerk in Betrieb genommen wird.

Schöpfwerksmeister Uwe von See kann sich auf die Maschine im „Dieselschöpfwerk“ verlassen. Sie arbeitet auch nach 100 Jahren noch problemlos und pumpt Wasser in die Elbe. 1953 wurde gleich nebenan ein zweites Schöpfwerk, das Elektroschöpfwerk Otterndorf, erbaut.

Schöpfwerksmeister Uwe von See kann sich auf die Maschine im „Dieselschöpfwerk“ verlassen. Sie arbeitet auch nach 100 Jahren noch problemlos und pumpt Wasser in die Elbe. 1953 wurde gleich nebenan ein zweites Schöpfwerk, das Elektroschöpfwerk Otterndorf, erbaut. Foto: Arnd Hartmann


PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben