Öffentlicher Dienst: Beschäftigte wollen 4,8 Prozent mehr Lohn
Die erste Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ist am Dienstag in Potsdam ergebnislos zu Ende gegangen.
von
Gudrun Janicke und Basil Wegener
Eine Demonstrantin sprüht vor dem Verhandlungsort der Tarifrunde im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen 2020 mit einer Schablone die Worte "Wir sind system-relevant" auf den Boden. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa
Dieter Klingforth ist der neue Leiter der Polizeiinspektion Rotenburg. Polizeipräsidentin Kathrin Schuol verabschiedete am Donnerstagabend im feierlichen Rahmen seinen Vorgänger Jörg Wesemann und führte Dieter Klingforth offiziell ein.
Viele Menschen in Deutschland sparen regelmäßig. Bei finanziellen Engpässen reicht das Geld trotzdem häufig nicht. Dass das so ist, hat vor allem einen Grund.
Die Initiative von US-Präsident Trump für Frieden in der Ukraine scheint festgefahren. Die europäischen Verbündeten Kiews kommen nur langsam voran. Wie geht es weiter im Ringen um ein Ende des Kriegs?