Mit dem KKU unterwegs in eine strahlende Zukunft

Billiger und sauberer Strom für alle, egal, wie groß der Bedarf ist. Dazu Arbeit und Wohlstand für die Wesermarsch – so lobten (und loben) es die einen. Eine unbeherrschbare und gefährliche Technik, Strahlenrisiken für Mensch und Tier, Müll für Millionen von Jahren – so sahen (und sehen) es die anderen. Die zivile Nutzung der Atomkraft entzweite in den 70er Jahren (und später) die Menschen in Deutschland. Und mittendrin: das Kernkraftwerk Unterweser (KKU). Es ging 1978 ans Netz.

Schon lange vor der Inbetriebnahme war das Kernkraftwerk Unterweser umstritten. Während der Bauphase gab es immer wieder Proteste an der Baustelle.

Schon lange vor der Inbetriebnahme war das Kernkraftwerk Unterweser umstritten. Während der Bauphase gab es immer wieder Proteste an der Baustelle. Foto: Archiv


PASSEND ZUM ARTIKEL

Meinung & Analyse

Gaskraftwerke sind nötig für die Energiewende

Politik

Atomstreit mit dem Iran: Europäer ziehen die Notbremse

nach Oben