„Man kann alles Mögliche lernen, ohne es jemals verstanden zu haben“

Die Digitalisierung hat die Debatte um die Zukunft der Bildung neu entfacht. Von lebenslangem Lernen ist die Rede und von der Notwendigkeit einer Bildungsrevolution an den Schulen. Aber was müssen unsere Kinder wirklich lernen, um in einer sich immer schneller verändernden und zunehmend technisierten Welt bestehen zu können? Und wie lernt man überhaupt? Die populäre Vorstellung, man könne Wissen „irgendwie in die Köpfe der Schüler reinladen und dort abspeichern“ sei absurd, sagt der Neurobiologe Henning Beck. Warum das menschliche Gehirn völlig anders funktioniert als die Festplatte im Computer, erklärt der Bestsellerautor im Interview mit Tim Albert.

Neurobiologe Henning Beck hat ein Buch über Lernmethoden geschrieben.

Neurobiologe Henning Beck hat ein Buch über Lernmethoden geschrieben. Foto: Hans Scherhaufer


PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben