Schon von der ersten Seite an stellt sich beim Lesen von Kirsten Boies neuem Jugendbuch ein zutiefst beklemmendes Gefühl ein. In „Dunkelnacht“ beschreibt die Hamburger Schriftstellerin aus der Sicht von drei Jugendlichen die grausame Penzberger Mordnacht. Die wahre Geschichte hat sich am 28. April 1945 in der oberbayerischen Stadt 50 Kilometer südlich von München zugetragen - mehr als ein Dutzend Menschen sterben durch die Hand teils fanatischer Hitler-Anhänger, obwohl die amerikanischen Soldaten und damit der lang ersehnte Frieden da schon vor den Toren der Stadt stehen.
von
Christiane Bosch
Kirsten Boie, früher Lehrerin, hat nichts dagegen, wenn ihr Buch in der Schule genutzt wird, denn es führt Jugendliche in das Schicksal Gleichaltriger in der Nazi-Zeit. Foto: Scholz/dpa
Spektakuläre Rückkehr: Der „Kleine Preuße“ im Nordseebad Wremen erstrahlt wieder als Symbol des maritimen Erbes. Der unermüdliche Einsatz von Lokalhistorikern und Leuchtturmfreunden haben das „Comeback“ vor 20 Jahren möglich gemacht.
Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich zum 35. Mal. Aber anders als lange angekündigt, gibt es in Berlin keine Straße, die nach dem Kanzler der Einheit benannt ist. Noch ist offen, wann sie kommt.