Hospiz-Arbeit in Corona-Zeiten: Distanz statt Nähe
Hospizarbeit lebt von Nähe. Von Berührungen. Gesprächen. Kommunikation mit den Augen. Ein großes Problem in der Corona-Krise, denn auch für Begleiter unheilbar kranker Menschen in der letzten Phase ihres Lebens gelten strenge Besucherregelungen. „Das lässt sich nur schwer aushalten“, findet Sabine Ahrens, Koordinatorin des ambulanten Hospizvereins Loxstedt.
Seit 2009 gibt es den ambulanten Hospizverein Loxstedt. Neben Krankenschwester Sabine Ahrens (links) arbeiten hier 26 ehrenamtliche Hospizhelfer. Dazu gehören auch Ursela Seibt (Mitte) und Annette Wintjen. Foto: Lothar Scheschonka
Nierenkranke haben meist einen langen Leidensweg an der Dialyse hinter sich - bis vielleicht ein Spenderorgan neue Hoffnung bringt. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.
Das Arbeitsgericht Hannover stärkt Teilzeitbeschäftigte: Ärztinnen und Ärzte erhalten für Mehrarbeit Zuschläge. Gilt das bald auch für andere Kliniken?
Mehr als 800.000 Menschen sind bundesweit von Stottern betroffen. Was man über die Ursachen weiß, welche Varianten es gibt - und wann Experten zu einer logopädischen Therapie raten.