Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen – sogar im eigenen Garten. Und so haben sich Frauen viele Jahrtausende lang bei Beschwerden während der Menstruation, bei Schwangerschaft und in den Wechseljahren daran bedient. Warum nicht heute noch? Die Heilpraktikerin und Buchautorin Helga Ell-Beiser erklärt das im Interview mit NORD|ERLESEN.
von
Melanie Öhlenbach
Viele Kräuter aus dem eigenen Garten und aus der Natur lassen sich als Tee trinken. Foto: Christin Klose/dpa
Der Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Es gibt Warnzeichen. Doch wie erkennt man die? Was ist dann zu tun? Und wie kann man einem Herzinfarkt vorbeugen? Darüber informiert die Helios-Klinik Wesermarsch.
Mit zahlreichen Aktionen hat sich das Projekt bisher für den Schutz und Erhalt von Wäldern, Bächen und Mooren eingesetzt. Dennoch ist vor allem der Wald weiter gefährdet. Was dagegen getan wird.
In neun lateinamerikanischen Ländern geht die Polizei gegen Umweltverbrecher vor. Mehr als 200 Verdächtige werden verhaftet, viele Wildtiere beschlagnahmt. Die Schmuggelrouten reichen bis nach Europa.