Fähranleger Eckwarderhörne: Kein Geld, aber viel Durchhaltevermögen
In den vergangenen Wochen hat die Redaktion bereits über die Wünsche und Hoffnungen der Butjenter berichtet, den alten Fähranleger in Eckwarderhörne neu zu beleben. Ein Blick in seine Vergangenheit hat gezeigt, dass es seit mindestens 500 Jahren immer wieder Höhen und Tiefen in seiner Geschichte gab. Zum neuesten Tiefpunkt führte der aktuelle Corona-Stillstand und die auf ein Minimum reduzierten Fähr-Termine aufgrund von Bauarbeiten seit dem Jahr 2019 in Wilhelmshaven. Wie kann es weitergehen und was sind realistische Ziele? Ein Ausblick.
von
Nicole Böning
Blick auf den Helgolandkai in Wilhelmshaven. Hier liegt normalerweise die Fähre „Harle-Kurier“. Bis Ende 2021 ist der alte Vorhafen jedoch noch als Baustelle gesperrt. Foto: Nicole Böning
Einmal im Jahr findet in Deutschland die Woche der seelischen Gesundheit statt. Das Haus Christa ist ein Vorzeige-Projekt: Die Bewohner leben mit offenen Türen. Sie gestalten ihren Alltag, so weit es geht, selbst. Warum sich ein Besuch dort lohnt.
Im Bremerhavener Überseehafen sind Zollbeamte rund um die Uhr im Einsatz, um illegale Waren aufzuspüren. Ihre Methoden reichen von Risikoanalysen bis zu modernster Röntgentechnik. Tierische und menschliche Spürnasen haben kuriose Funde enthüllt.
Der Mann hat seinen eigenen Kopf. Und er kennt sich aus in seinem Metier. Vom Pferdewirtschaftsmeister wird Bernd Eylers zum Pferdefotografen. Das ist der Eintritt in die Welt der Kunst. Doch nicht jede Tür steht ihm offen.