Europäische Auster soll in der deutschen Nordsee heimisch werden

20 Seemeilen vor Borkum lebt seit zwei Monaten eine dort eigentlich ausgestorbene Art: Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts setzten Ende Juli in rund 30 Metern Tiefe in einem Meeresschutzgebiet vor der ostfriesischen Insel 100.000 junge, wenige Millimeter große Europäische Austern aus. Auf einem ausgelegten Gestein sollen sich die Winzlinge vermehren und wieder ansiedeln, wie Projektleiterin Bernadette Pogoda sagt.

Vor Borkum wollen Wissenschaftler vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) die Europäische Auster wieder ansiedeln und setzen dazu etwa 100.000 junge Tiere aus.

Vor Borkum wollen Wissenschaftler vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) die Europäische Auster wieder ansiedeln und setzen dazu etwa 100.000 junge Tiere aus. Foto: Laura Niemeyer/AWI


PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben