Sielbauwerke haben eine wichtige Funktion für das Leben an der Küste, die gerade bei starkem Regen wie in den letzten Tagen zum Tragen kommt: Sie lassen überschüssiges Wasser aus dem Binnenland bei Niedrigwasser in die Nordsee fließen. Auf der anderen Seite hindern sie das salzhaltige Nordseewasser bei Flut daran, in das Binnenland zu laufen. In Butjadingen werden die beiden Bauwerke in Eckwardersiel und Fedderwardersiel noch heute von ehrenamtlichen Sielwärtern betreut.
von
Nicole Böning
Die Flächen Butjadingens werden über zwei Sielbauwerke entwässert – eines am Eckwardersiel und eines am Fedderwardersiel. Hier sind Friedrich Helmers (links) und Fritz Heidemann seit vielen Jahren Sielwärter. Foto: Nicole Böning
Einmal im Jahr findet in Deutschland die Woche der seelischen Gesundheit statt. Das Haus Christa ist ein Vorzeige-Projekt: Die Bewohner leben mit offenen Türen. Sie gestalten ihren Alltag, so weit es geht, selbst. Warum sich ein Besuch dort lohnt.
Der Mann hat seinen eigenen Kopf. Und er kennt sich aus in seinem Metier. Vom Pferdewirtschaftsmeister wird Bernd Eylers zum Pferdefotografen. Das ist der Eintritt in die Welt der Kunst. Doch nicht jede Tür steht ihm offen.
Die plattdeutsche Laienspielschaar „De Wattspökers“ hat zum ersten Mal das Stück „De Ladykillers“ im Eckwarder Hof aufgeführt. Vier Halunken kehren in der Kriminalkomödie bei einer Witwe ein und sorgen für reichlich Trubel.