Das elektronische Uhrwerk ist repariert, die Glocken von St. Jakobi läuten wieder. Und mit der regelmäßigen Zeitansage vom altehrwürdigen Turm in Bad Bederkesa flammt der Ärger der Anwohner auf. Sie fühlen sich um den Schlaf gebracht und damit ein Stück weit ihrer Lebensqualität beraubt. Das erneute viertelstündliche Anschlagen der Glocke und das Anschlagen jeder vollen Stunde von 22 bis 9 Uhr provoziert sie. Erbost sprechen die Bürger von einer „Machtdemonstration des Kirchenvorstands“. Die Gräben sind tief.
von
Andreas Schoener
Kaum ist die Reparatur beendet, läuten die Glocken wieder am Kirchenturm von St. Jakobi in Bad Bederkesa. Die Anwohner sind sauer. Foto: Privat
Mit weißen Schutzanzügen rückt die Polizei bei einem Müllentsorger nördlich von Güstrow an. Es geht um den achtjährigen Fabian, der laut Obduktion Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist.
Das Europäisch-ökumenische Vokal-Ensemble Cante Diem lädt am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr zu einem besonderen Konzert in der St.-Nicolai-Kirche Stollhamm ein. Zum Volkstrauertag erklingen Melodien, die seit Jahrhunderten in Zeiten von Trauer, Einkehr und Hoffnung in Gotteshäusern gesungen werden.
Darf ein kirchlicher Verein Religion zur Einstellungsbedingung machen? Die Frage ging von Berlin über Erfurt und Luxemburg schließlich nach Karlsruhe. Dort wird die kirchliche Selbstbestimmung betont.