Als nach dem Ersten Weltkrieg die Not immer größer wurde, als die Menschen hungerten und froren – da wuchsen ein paar Frauen über sich hinaus. Sie sind nicht verzweifelt, sondern sie haben gehandelt: Marie von Seggern, Mathilde Rupperti und etliche andere Frauen gründeten an der Deichstraße eine Nähwerkstatt und kochten Suppe für Arme. Das war – vor 100 Jahren – die Gründungsstunde der Bremerhavener Arbeiterwohlfahrt.
von
Torsten Melchers
Die Keimzelle der Bremerhavener Arbeiterwohlfahrt: Die Nähstube an der Deichstraße, gegründet im Jahr 1920. Foto: Awo
Ein lauter Knall schreckt in einer Dienstagnacht 2025 die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Deichstraße auf. Wenig später lässt das Feuer von einer Wohnung im 14. Stock nichts mehr übrig. Ein Vierbeiner hilft dabei, den Schock zu verdauen.
Die Klimakooperation Fischereihafen Bremerhaven hat bei ihrer Jubiläumsveranstaltung ein neues Energiekonzept vorgestellt. Das Ziel dieser Kooperation: Bis 2030 den Hafen CO2-neutral mit Strom und Wärme versorgen.
Das Dienstleistungszentrum Grünhöfe wird 25 Jahre alt und lädt zum großen Ortsteilfest für Sonnabend, 13. September, ein. Zu den zahlreichen Aktivitäten und Angeboten zählen ein Flohmarkt, eine Ausstellung, viel Spaß für Kinder, Kultur und Infos.