Ameos-Chef: Poliklinik-Modell entlastet Versicherte

Die Notaufnahmen in den Kliniken quellen über, und ein Termin bei Fachärzten kann mit langen Wartezeiten verbunden sein, zumindest dann, wenn der Patient zu einem bestimmten Facharzt will. Die Folge: Immer mehr Patienten, die eigentlich ambulant behandelt werden könnten, strömen in die Krankenhäuser. Der ehemalige Chefarzt der Hautklinik, Dr. Gunnar Wagner, hat in einem Positionspapier daher gefordert, die Krankenhäuser in die ambulante kassenärztliche Patientenversorgung einzubinden. „Eine geeignete Struktur könnten dafür Polikliniken der Krankenhäuser sein, in denen Patienten ambulant versorgt werden“, so Wagner. Dafür bekommt er jetzt viel Zuspruch.

Ein Stethoskop liegt auf einem medizinischen Buch.

Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte sollen künftig enger zusammenarbeiten, damit Patienten optimal versorgt werden, fordern Experten. Foto: Arnd Hartmann


PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben