Zwischen Regenflut und wahren Schätzen: Unerwartet detaillierte Einblicke in die Steinzeit

Archäologen sind begeistert: Ein neu entdecktes Großsteingrab aus der Zeit der Trichterbecherkultur bietet wertvolle Einblicke in uralte Bestattungsrituale.
Am Ortsrand von Ahlen-Falkenberg haben sich die Archäologen um Dr. Anja Behrens ...
/
Am Ortsrand von Ahlen-Falkenberg haben sich die Archäologen um Dr. Anja Behrens inzwischen bis auf zwei Meter Tiefe vorgearbeitet. Die oberen Schichten des Großsteingrabes haben sie bereits weitgehend freigelegt. Foto: Leuschner
Nach der Hälfte der achtwöchigen Forschungszeit haben die Wissenschaftler und Fo...
/
Nach der Hälfte der achtwöchigen Forschungszeit haben die Wissenschaftler und Forschungsassistenten die Decksteine des Großsteingrabes am Rande von Ahlen-Falkenberg abgehoben. Nun kann auch im Inneren der 4,50 mal 1,80 mal 1,10 Meter großen Grabstätte geforscht werden.
Foto: Leuschner
Nach heftigen Regenfällen im Juli stand die Ausgrabungsfläche an einem Montagmor...
/
Nach heftigen Regenfällen im Juli stand die Ausgrabungsfläche an einem Montagmorgen 40 Zentimeter unter Wasser. Es musste abgepumpt werden, ehe die Forscher weiterarbeiten konnten. Foto: Behrens
Dr. Anja Behrens und Dr. Moritz Mennenga vom Niedersächsischen Institut für hist...
/
Dr. Anja Behrens und Dr. Moritz Mennenga vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung sind begeistert:: Ein neu entdecktes Großsteingrab aus der Zeit der Trichterbecherkultur bietet wertvolle Einblicke in uralte Bestattungsrituale. Foto: Leuschner
Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung Projekt „Zwischen den...
/
Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung
Projekt „Zwischen den Flüssen“
Foto: Leuschner
Blick auf den Boden des gepflasterten, rund 1,10 Meter tiefen Großsteingrabes.
/
Blick auf den Boden des gepflasterten, rund 1,10 Meter tiefen Großsteingrabes. Foto: Leuschner
Um das Grab freizulegen, wurden diese riesigen Findlinge abgehoben. Am Ende der ...
/
Um das Grab freizulegen, wurden diese riesigen Findlinge abgehoben. Am Ende der diesjährigen Grabungsphase wird das Steingrab wieder mit ihnen abgedeckt. Zuguterletzt verschwindet das Grab unter Ackerboden. Foto: Leuschner
Das Projekt "Zwischen den Flüssen" des Niedersächsischen Instituts für historisc...
/
Das Projekt "Zwischen den Flüssen" des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung
erstreckt sich über drei Jahre. Im ersten (2025) und zweiten Jahr (2026) wird vor Ort in Ahlen-Falkenberg bei Wanna (Landkreis Cuxhaven) ein Großsteingrab untersucht.
Foto: Leuschner
Diese Erde aus dem Steingrab soll im Labor auf DNA-Spuren untersucht werden. Die...
/
Diese Erde aus dem Steingrab soll im Labor auf DNA-Spuren untersucht werden. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon Erkenntnisse über die im Grab Bestatteten.
Foto: Leuschner
Studentin Brit Schumacher ist happy: Sie hat beim Abtragen der äußeren Steinpack...
/
Studentin Brit Schumacher ist happy: Sie hat beim Abtragen der äußeren Steinpackung des Grabes eine reich verzierte Keramikschale aus der Trichterbecherkultur entdeckt. Foto: Behrens
Diese reich verzierte Keramikschale aus der Trichterbecherkultur wurde nicht im ...
/
Diese reich verzierte Keramikschale aus der Trichterbecherkultur wurde nicht im Grab, sondern beim Abtragen der äußeren Steinpackung entdeckt. Foto: Behrens
Diese reich verzierte Keramikschale aus der Trichterbecherkultur wurde nicht im ...
/
Diese reich verzierte Keramikschale aus der Trichterbecherkultur wurde nicht im Grab, sondern beim Abtragen der äußeren Steinpackung entdeckt. Foto: Behrens
Fester Bestandteil der archäologischen Arbeit am Großsteingrab in Ahlen-Falkenbe...
/
Fester Bestandteil der archäologischen Arbeit am Großsteingrab in Ahlen-Falkenberg ist das Schlämmen. Dabei wird ausgegrabene Erde unter fließendem Wasser auf einem Sieb gespült, um kleinere Funde wie Pfeilspitzen oder Perlen herauszuwaschen.
Foto: Leuschner
Insbesondere kleinere Funde können oft erst durch das sogenannte Schlämmen aus d...
/
Insbesondere kleinere Funde können oft erst durch das sogenannte Schlämmen aus der Erde herausgewaschen werden. Foto: Leuschner
Kleine Funde wie Bernsteinperlen oder Pfeilspitzen werden oft erst nach dem Ausw...
/
Kleine Funde wie Bernsteinperlen oder Pfeilspitzen werden oft erst nach dem Auswaschen der Erde über einem Sieb sichtbar. Foto: Leuschner
Auch die Bauweise des Großsteingrabes ist für die Forscher von großem Interesse ...
/
Auch die Bauweise des Großsteingrabes ist für die Forscher von großem Interesse - hier ein Querschitt des Walles, der die Graböffnung umgibt.
Foto: Leuschner
Zwei Bernsteinperlen. Schmuck wie dieser Bernsteinschmuck war typisch für die Tr...
/
Zwei Bernsteinperlen. Schmuck wie dieser Bernsteinschmuck war typisch für die Trichterbecherkultur. Er wird häufig in Großsteingräbern gefunden und ist dort als Grabbeigabe mitgegeben worden.
Foto: Leuschner
Fundstück: ein sogenannter Querschneider, der als Pfeilspitze verwendet wurde.
/
Fundstück: ein sogenannter Querschneider, der als Pfeilspitze verwendet wurde. Foto: Leuschner
Gefunden, gewaschen und sorgfältig dokumentiert: Pfeilschneiden aus der Grabungs...
/
Gefunden, gewaschen und sorgfältig dokumentiert: Pfeilschneiden aus der Grabungsstelle in Ahlen-Falkenberg. Foto: Leuschner
Ein weiterer Fund ist diese Feuerstein-Beilklinge.
/
Ein weiterer Fund ist diese Feuerstein-Beilklinge. Foto: Behrens
Am häufigsten sind die Forscher auf Keramikscherben gestoßen. Diese werden späte...
/
Am häufigsten sind die Forscher auf Keramikscherben gestoßen. Diese werden später unter Laborbedingungen zu Gefäßen zusammengesetzt.
Foto: Leuschner
Betreten verboten: Auf einer landwirtschaftlichen Fläche in Ahlen-Falkenberg wir...
/
Betreten verboten: Auf einer landwirtschaftlichen Fläche in Ahlen-Falkenberg wird ein prähistorisches Steingrab erforscht. Foto: Leuschner
nach Oben