Warum das Kuriose Muschelmuseum in Wremen ums Überleben kämpfen muss
Radieschen, Rasterfahndung, Vulkanausbruch - was diese Begriffe verbindet? Muscheln. Im Kuriosen Muschelmuseum in Wremen steht die Welt der Schalentiere Kopf. Hier werden Muschel- und Schneckengehäuse witzig betitelt. Doch das Museum hat ein Problem.
Politische Satire macht auch vor dem Muschelmuseum nicht halt, dabei sind die Farben der Meerestiere bestimmten Parteien zugeordnet worden. Foto: Arnd Hartmann
Jan-Hinrik Dircksen steht inmitten von Muscheln. Die meisten von ihnen sind, nach Formen und Farben zu Bildern angeordnet, in gläsernen Vitrinen ausgestellt. Ein paar besonders schwere Exemplare liegen auf den Schränken. Vor kurzem ist ein Segelschiff dazugekommen, das komplett aus Muscheln besteht. „Menschen, die uns Muscheln anbieten wollen, finden uns immer“, sagt Dircksen, der als Vorsitzender des Wremer Verkehrsvereins auch das Muschelmuseum in seiner Obhut hat. Doch die Nachfrage bei Besuchern sei neuerdings „erschreckend schwach“.
Muscheln dekorieren ist Schwerstarbeit: Jan-Hinrik Dircksen trägt ein zwölf Kilogramm schweres Kalkgehäuse. Foto: Heike Leuschner
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
145 Jahre und kein bisschen leise: Beim Sportwochenende präsentierte der TuS Dorum seine Vielfalt, zeigte sich mit dem Shantychor „Die Jungs vom Nordseedeich“ auch maritim und machte den Gästen Lust auf mehr.
Wie können Busfahrer positiv hervorstechen? Wie das geht, hat Heike Holst aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste vorgemacht. Sie hat es unter die TOP 30 der Lieblingsbusfahrerinnen geschafft. Was für ihre Wahl ausschlaggebend war.
Der Förderverein Leuchtturmdenkmal Obereversand öffnet den Leuchtturm auch im September für Besucherinnen und Besucher. Geöffnet ist freitags, samstags, sonntags sowie an Feiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 2 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen 1 Euro, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Gästekarten werden nicht akzeptiert. Bei extremen Wetterlagen bleibt der Turm geschlossen. Sonderführungen außerhalb der regulären Zeiten sind auf Anfrage möglich – unter Telefon 04741/981982 oder per Mail an info@obereversand.de. Sie kosten 15 Euro zuzüglich Eintritt und sind auf maximal 15 Personen begrenzt. Weitere Informationen finden Interessierte auf Facebook, Instagram und www.obereversand.de. (pm/mcw)